Die Autoindustrie nimmt immer reichlich Geld. Nicht nur Daihatsu und nicht nur die Japaner...
Wenn ich mir Vorstelle, dass ein Automobil der oberen Mittelklasse 150'000.- Fr. und mehr kostet...
Damit könnte man eigentlich einen fähigen Mann zahlen, der einem ein solches Auto massschneidert... Aber es ist eben, wie es ist.
Da hilft auch amoklaufen nicht, sondern nur, sich möglichst konsequent im Billigregal zu bedienen, wenn man den Wahnsinn nicht mitmachen will. An Kunststoffteilen verdienen die Hersteller immer sehr gut, und das nicht nur in der Autoindustrie... Der Punkt ist, dass die nötigen Geräte und Maschinen nicht ganz billig sind. Daher ist man relativ sicher vor Nachbauten. Wo das nicht hilft, besorgt das Design- und Patentrecht den Rest. Daraus folgt: Kunststoffteile werden manchmal fast mit Gold aufgewogen. Ganz richtig ist das nicht, aber es ist nun mal leider so.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|