Hallo,
Zitat:
Zitat von LSirion
Deshalb bezieht sich der spezifische Verbrauch ja auch nicht auf die Leistung (kW) sondern auf die Arbeit (kWh).
|
Stimmt. Habe ich ja auch geschrieben. Nur ist es ja egal, ob ich die Arbeit in kWh oder in kWs (oder auch in Gigawattjahren oder so) angebe. Leider ist das Muscheldiagramm in kWh - aber ich beschleunige ja nicht stundenlang, sondern sekundenlang. Also habe ich den Wert in kWs umgerechnet. Dass die Werte dann kleiner sind (1/3600) ist ja logisch.
Zitat:
Zitat von LSirion
Logisch verbrauchst du mit 19 kW in einer Sekunde weniger... Du hast ja auch nur 19 kWs Arbeit geleistet im Gegensatz zu 47 kWs.
Aber wenn du 47 kWs durch 19 kWs teilst, landest du bei einem Faktor von 2,47. Du hast also die zweieinhalbfache Arbeit vollbracht, aber nur das doppelte verbraucht.
Du hast zwar mehr verbraucht, aber dennoch gespart !
|
Du beschreibst gerade den Wirkungsgrad. Aber was soll ich mit einem Super-Atomkraftwerk mit 99 % Wirkungsgrad, das 1000 GW Leistung bringt, wenn ich doch nur 2 Watt für ein kleines Lämpchen brauche. Dann ist doch ein ausgelutschter Dynamo mit 10 % Wirkungsgrad viel sinnvoller.
Zitat:
Zitat von LSirion
Nur kommt da ein ganz anderer Punkt zum Tragen und somit hast du schon recht, dass man lieber mit 21 als mit 47 kW beschleunigen soll:
Je schneller man beschleunigt, desto schneller erreicht man eine höhere Geschwindigkeit und desto schneller steigt der Verbrauch.
Wenn man also im 5. Gang langsam aber stetig von 100 auf 120 km/h beschleunigt, verbraucht man - trotz geringerem Wirkungsgrad - vermutlich sogar weniger als bei der kurzen und starken Beschleunigung im selben Geschwindigkeitsbereich.
Ich mache einmal eine Skizze...
Zur Erläuterung:
Beide Male wird im selben Gang von 100 auf 120 beschleunigt. Die farbigen Bereiche stehen für verbrauchten Kraftstoff. Grüner Kraftstoff ist Kraftstoff, der beide Male benötigt wird.
Roter Kraftstoff (1 und 3) ist Kraftstoff, der benötigt wird, wenn man schnell (nicht unter Volllast) beschleunigt.
Blauer Kraftstoff (2) ist Kraftstoff, den man benötigt um langsam zu beschleunigen.
Fläche 2 ist immer (außer bei Vollast) größer als Fläche 1, das liegt am niedrigeren Wirkungsgrad bei der langsamen Beschleunigung.
Entscheidend ist allerdings folgende Frage:
Ist die Differenz aus Fläche 2 und Fläche 1 größer als Fläche 3, allerdings bezogen auf die Wegstrecke ?
Falls ja, ist die schnelle Beschleunigung sparsamer.
Falls nein, ist die langsame Beschleunigung sparsamer.
|
Diese Überlegung gefällt mir. Aber reduziere jetzt noch deine langsame Beschleunigung so weit, dass die Fläche kleiner wird und du hast gewonnen.
Deinen weiteren Überlegungen inkl den Edits kann ich nur zustimmen.
@Pukko: woher weißt du das? Meine Pillen sind übrigens hellblau
Bis denne
Daniel