Hallo,
besten Dank für die vielen Tipps.
@145db: optimistisch bin ich schon, dass ich heil durchkomme. Wenn das nicht so wäre, würde ich bestimmt ADAC-Mitglied werden ;-) oder zu Hause bleiben
So jedoch habe ich nur einen kleinen Schutzbrief meiner Versicherung. Kostet 6 Euro und bringt fast genau so viel wie der ADAC.
Natürlich habe ich nicht vor, eine halbe Werkstatt mitzuschleppen. Deshalb ja auch mein Hinweis auf die Rahmenbedingungen (relativ begrenztes Raumangebot, welches auch bereits überwiegend ausgenutzt ist).
Ihr müsst auch wissen, dass die Werkstätten dort sehr viel Erfahrung mit alten Autos haben und sehr kreativ sind beim wieder fahrbereit machen von Schrottkarren. Deshalb halte ich es auch nicht für nötig, solch allgemein auch dort erhältliche Dinge wie Motoröl oder Wasser mitzunehmen. Klar, Draht und Ducttape habe ich dabei. Meine Frage bezog sich aber eher auf solche Daihatsu-spezifischen Kleinteile, die man in der Fremde garantiert nicht bekommen kann, die aber aller Wahrscheinlichkeit nach doch mal kaputt gehen könnten. Ein Temperaturfühler könnte so eine spezifische Bauform haben. Gaszug, Keilriemen, Zündkerzen und Verteilerkappe mit Rotor muss ich mir mal ansehen. Ich hatte allerdings auch noch niemals Probleme mit der Zündung.
Das Werkstatthandbuch ist auf jeden Fall ein sehr guter Tipp! Ausgedruckt passt es zwar nicht mehr ins beladene Auto, aber auf einer CD ist das noch gut möglich. Das werde ich demnächst auf jeden Fall mitnehmen! Dann muss ich im Fall des Falles nur noch hoffen, dass sich in der Nähe ein Laptop findet ;-)
Ansonsten muss ich mich wohl mit dem Zusendeservice des Schutzbriefs begnügen.
Gruß Michael