Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.11.2008, 20:30   #8
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Zitat:
Zitat von Rainer Beitrag anzeigen
Lies mal den Text im Link, da steht das alles drinnen....

Daihatsu verlangt von den freien Werkstätten eine Gebühr für das LESEN der Daten, schreiben lassen sie sie auf gar keinen Fall in das System! (was ich gut finde persönlich, denn so wäre es wieder nur zu leicht wieder auszuhebeln).

Denn ganz ehrlich würde ich es mir 3 mal überlegen einen Dai zu kaufen der bei ATU gewartet wurde z.B.

SICHER gibts auch bei den Daihatsu Händlern schwarze Schafe, aber bitte nix gegen die Sachen die einem bei ATU und Co über den weg laufen (was war da erst vor ein paar tagen mit dem L201 Cuore wo ATU das Kupplungsseil getauscht hat für 160 Euro und wo es nacher schwerer ging als vorher???)
Ich dachte dabei nicht an ATU. Wer da hin geht, ist selber schuld. Aber was in aller Welt spricht dagegen, freie Werkstätten ihre Eintragungen machen zu lassen? Wenn man ernsthaft für Transparenz sorgen will, und dafür, dass die Elektronische Form des Scheckhefts auch brauchbar ist, sorgt man ohnehin dafür, dass keine Daten gelöscht werden können, und Korrekturen nachvollziehbar sind, und man bei allem, was eingetragen wird, weiss, wers eingetragen hat.

Wenn freie Werkstätten nur lesen dürfen, kann man auch gleich so ehrlich sein, und das Scheckheft ganz abschaffen. Das bringt dann nämlich spätestens nach Garantieablauf gar nichts mehr. Und wer keinen Gebrauchtwagen will, der mal bei ATU war, könnte ja dann, sofern man das denn kann, das Scheckheft einsehen. Wenn ATU ein nogo ist, dann ist diese Occasion eben durch das Raster gefallen. Und das kann ich mir ja dann auch gleich nochmal nicht vorstellen, dass man als Gebrauchtwageninteressent kostenfreien Einblick ins elektronische Scheckheft erhält. Denn angesichts der wegen der zu erwartenden Lücken geringen Aussagekraft würde ich als Kaufinteressent dafür kein Geld auf den Tisch legen. Entweder, der Anbieter zahlt die entsprechenden Gebühren, oder ich würde das Auto als ein Fahrzeug ohne (durchgängiges) Checkheft betrachten und auch dementsprechend bewerten. Wenn Geld ausgeben, dann doch eher für einen Gebrauchtwagencheck bei einem Verkehrsclub oder gleich beim Strassenverkehrsamt. Sagt wesentlich mehr über den aktuellen Zustand des Fahrzeugs aus.

Ich bleib dabei: DAGEGEN!!! Das elektronische Checkheft wirft mehr Fragen auf, als es beantwortet, verzerrt den Wettbewerb, und kostet, nach dem gesagten ohne erkennbaren Zusatznutzen für den Kunden, viel Geld, das am Ende der Kunde zahlen muss, ob er nun will oder nicht.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten