Bindung an die Markenwerkstätten ist die eine Sache, Garantievoraussetzungen die andere. Allerdings sehe ich das nicht so eng. Die ersten 3 Jahre muss man eh wegen der Garantie bei der Markenwerkstätte bleiben. Danach macht man 2-3 Jahre die Ölwechsel woanders und hebt sich von mir aus die Rechnungen auf. Selbst wenn dann ein kritischer Käufer weniger zahlen will, hat man immer noch soviel Geld gespart, dass es sich rentiert. Ich habe bei keinem Auto nach Ablauf der Garnatiezeit eine Markenwerkstätte zum Service aufgesucht. Warum auch, sicherheitsrelevante Teile werden beim Picker (=TÜV) jedes Jahr kontrolliert und den Ölwechsel lasse ich beim Billigsten machen, auch bei ATU, wenn die ein Angebot haben.
Was mach an der Sache eigentlich am Meisten ärgert, ist, dass die Markenwerkstätten gar nicht auf die Idee kommen, dass sie mehr Kunden hätten, wenn sie biliger wären. Stattdessen wird mit solchem Zwang versucht, die Kunden zu binden. Wird schiefgehen. Geht vielleicht bei VW, BMW und Mercedes rein, weil die Kunden dort Kohle haben, aber einen Daihatsu fahren die wenigsten aus Überzeugung, sondern der Grossteil, weil er wenig Geld hat, oder wenig Geld fürs Auto ausgeben will.
__________________
lg,
Peter
|