Ich würde es anders sagen, auch wenn das sich dann nicht widersprechen muss.
Nicht alle Leute sind gleich geräuschempfindlich. Es hat ja durchaus auch Vorteile, auf eine übertriebene Dämmung zu verzichten. Man spart sich das Gewicht, und das Geld dafür, hat eine direktere Rückmeldung über den Fahrzugzustand, kriegt von der Aussenwelt noch etwas mit (hört etwa Martinshörner früher, oder wenn irgend jemand in der Direkten Umgebung auf sich aufmerksam macht, seis aus Not oder nur aus Vorsicht.
Und zum Service muss man nicht erst eine halbe Stunde lang die Kiloschweren Teile der Motorkapselung ausbauen und durch die Weltgeschichte wuchten.
Ich erinnere daran, dass sich schon damals bei Dampfloks die energiesparenden und schmucken Stromlinienverkleidungen nicht durchsetzen konnten, weil sie Unterhalt und Reparaturen erschwerten und teuer machten... Am besten ist im Zweifelsfall immer noch, man verzichtet auch wirklich auf Verzichtbares. Auch anderen Autoherstellern wird dies noch klar werden. Spätestens, wenn man mit Treibstoffeffizienz wirklich ernst machen muss.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|