Zitat:
Zitat von copen83
Wenn Daihatsu die Garantie wegen 14 Tage überzogen oder 250 km zuviel ablehnt, haben Sie bei den Betroffenen sicher demnächst einen Kunden weniger.
Herr Auchter, das Problem mit den Copen Rost (Schweller und hintere Radläufe) haben Sie als Händlervertreter doch sicher auch mitbekommen. Wie ist Ihre Meinung dazu? Gerne auch per PN!
LG
|
Sorry, habe erst heute den Beitrag, bzw. den Hinweis zum Rost beim Copen gelesen, Fakt ist, dass Daihatsu - wie immer -abwiegelt und auf mangelnde Wartung hinweist.
Ich persönlich mache, wenn sich die Gelegenheit ergibt, Händler ebenso auf dieses Problem aufmerksam, wie Copen-Fahrer. Denn, nachdem der Copen durch Ramschpreise beim Händler verschwunden und die Zulassungen ins Bodenlose gefallen sind, ist der Copen ein absoluter Exote und wird selten gesehen. Und gerade die Copen-Fahrer, so ist es zumindest mein Eindruck, die das Auto billig im Internet gekauft haben, scheuen oft den Weg zum Händler. Und wenn sie vorher beim Händler diverse Verkaufsgespräche und Probefahrten gemacht haben, und dann mit dem "billigen" Modell vorfahren, wir der Händler verständlicherweise auch keinen Freudentanz aufführen und seine Leistung in dem Rahmen erbringen, wie es die Inspektionsvorgaben und ggf. die Gewährleistung
( nicht Garantie ! ) verlangen. Denn an den Garantien legt er in der Regel Geld drauf. Zum Beispiel werden Sucharbeiten - und von denen gibt es reichlich - bei Gewährleistungsfällen grundsätzlich nicht bezahlt. Und bei Lackschäden muss er Fotos machen, weitermailen,Lackberichte, Kostenvoranschläge etc. etc. etc. schreiben, sich mit der Garantieabteilung herumschlagen und dann anschliessend noch auf sein Geld warten. Mal ganz ehrlich, würdet Ihr so etwas auf Euch nehmen, wenn ein anderer den Profit am Auto gemacht hat ?
Aber nochmals zum Rostproblem zurückzukommen. Aus eigener Erfahrung ( an unserem Testwagen ) und einigen anderen Copen weiss ich, dass die Seitenwände mit dem Innenkotflügel nicht verschweisst, sondern nur verklebt sind.Und am Klebstoff wird anscheinend gespart. Es kann vorkommen, dass die Verbindung Außenhaut/Innenhaut
aufreisst und hier Wasser eintritt, das sich z.B. zwischen der B-Säule und dem hinteren Radlauf speichert und zu Durchrostungen von innen führen kann. Lässt sich oft schon bei hochgehobenem Fahrzeug prüfen: Mit Hammerstiel gegen Innenkotflügel drücken und beobachten, ob sich dieses Teil bewegt, ohne dass die Bewegung an die Außenhaut weitergegeben wird. Ist dies der Fall, hält die Klebestelle nicht mehr und sollte versiegelt werden. Beim Umbördeln ( für breitere Reifen ) sollte dieser Punkt besonders beachtet werden - und sehr gut abgedichtet werden, denn auch durch das Umbördeln kann sich die Verklebung lösen - sehr zur Freude der Kundendienstsachbearbeiter, denn dann ist der Mangel vom Fahrzeughalter zu vertreten ! Und - auch das muss gesagt werden - es gibt keine Konstanz bei diesen Rostfällen, mit die ältesten Autos haben gar nichts, bei anderen tritt es schon relativ frühzeitig auf. Also wirklich ein Problem, das man nie ganz aus dem Auge verlieren sollte. Unser Auto z.B. hat nach 2 1/2 Jahren ausser Lackab- splitterungen an der Haube bisher nichts.
Grüsse
Udo Auchter