hallo,
das sind doch verschiedene infolücken.
lpg heisst low pressure gas und es heisst so, weil es bei einem druck von ca 10 bar flüssig bleibt. es wird aus erdöl hergestellt und es wird beim cracken als erstes gewonnen.ca 3 feuerzeuge voll auf 1 liter erdöl.
es kann einfach mit tankwagen wie benzin transportiert werden.nur eben mit dem druck.
nichts technisch aufwändiges.
erdgas ist erdgas, und hat mit erdöl nichts zu tun, und ist wirklich mit über 200 bar flüssig zu bekommen.
der transport erfolg auch eben mit tankwagen, aber eben erheblich aufwändiger.
man sich die tankwagen mit wasserstoff, diese zigarren.
die können den druck vertragen, bei einem leergewicht von ca 39000 kg ist die zuladung nicht sehr hoch.
ich würde behaupten das ist auch aufwändig, wie die erdgasanlage.
zudem muss man auch schauen, den erdgas gibt es in zwei qualitäten, und ebenso preisen.
dem entsprechend fährt der wagen sparsam oder auch nicht.
bei lpg (propan-butangemisch, campinggas , im variablen verhältnis wegen winterbetrieb
und so) ist das nicht so gravieren.
vorteile von lpg sind höhere oktanzahl, ( ich meine irgendwo um die 140 ),kein schwefel,
das hatte früher ( wo katfahrzeuge nach faulen eiern gestunken hatten ) echte vorteile.
das motoröl blieb sauber und verbrauchte sich nicht so schnell, die auspuffanlagen waren doppelt so lang drunter, ruhigerer motorlauf.
und in verbindung mit elektrischen benzinpumpen bei vergaserfahrzeugen war das umschalten zum starten auch kein problem mehr von schwachen batterien im winter.
hach, was ist es heute einfach.
grüsse jörg
ich hatte selber schon im meinem leben 3 gasfahrzeuge, und ergibt sich die gelegenheit oder die not, ich wäre überzeugungstäter.
|