Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.01.2009, 15:29   #2
mike.hodel
24/7 Poster
 
Benutzerbild von mike.hodel
 
Registriert seit: 10.02.2003
Ort: Hägendorf
Alter: 47
Beiträge: 5.154
Standard

Hallo

Also, die Lenkung besteht mal hauptsächlich aus dem Gehäuse, dem vertikal liegenden Lenkstock, der querliegenden Zahnstange, dem Druckstück und natürlich der besagten Nylonlaufbüchse.
Links wird die Zahnstange vom Druckstück /Gehäuse und Metallbüchse geführt, rechts von der Nylonbüchse, die leider mal verschleissen kann.
Der Hersteller schreibt vor, die Lenkung alle 40000km, zu schmieren, was wohl in den seltesten Fällen gemacht zu werden scheint
Neu vom Werk aus, muss man hinzufügen, scheinen de Lenkungen allg. auch nicht besonders gut gefettet zu werden. Die ist aber, wie die furztrocken montierten Schrauben, ein Problem aller Hersteller.
Bei meinen Youngtimern, musste ich die Büchsen nach relativ grosser KM-Leistung, zwecks übermässigem Spiel, erneuern. Pappa hat mir die Laufbüchsen aus Bronce gefertigt und einen Schmiernippel ins Zahnstangengehäuse eingebaut. Eine neue Lenkung hätte jeweils ein Vermögen gekostet.
Wer technisch ein wenig Verständnis hat, kann die Lenkung mittels eines Werkstatthandbuches gut selbst revidieren. Wichtig ist, die sog. Losbrechkraft hinterher wieder einzustellen.

LG

Mike
Angehängte Grafiken
Dateityp: jpg FW9-11.jpg (297,5 KB, 57x aufgerufen)
__________________
Cuore L251 2003 (Mutter)
Toyota Yaris 2009 (Vater)
Volvo V70 T5 2006 (Vater )
Cuore L80 1989
Charade Gtti Monte Carlo 1988
Charade Gtti Flash 1988
mike.hodel ist offline   Mit Zitat antworten