Von wegen der Standzeit würd ich mir keine Sorgen machen. Alle paar Tage mal ne viertelstunde fast nur leerlaufleistung ist sicher genauso schädlich, wie wenn Du den einfach bis April abstellst und basta. Wenn Du dem Auto was gutes tun willst, kannst Du ja nach der Standzeit das Öl wechseln...
Die Batterie würd ich abklemmen... dann entlädt die sich sehr viel langsamer, und Du wirst mit nur ein klein wenig Glück weder Starthilfekabel noch Ladegerät brauchen.
Extra ein Ladegerät anzuschaffen lohnt sich nur bei extremst-Wenigfahrern, bei denen das Fahrzeug eigentlich nur alle paar Wochen einmal kurz bewegt wird, so dass die Batterie gar nicht erst richtig (nach)geladen wird. Oder, wenn Du dein Wägelchen nur im Sommer oder nur im Winter fährst, so dass es jedes Jahr mehrere Monate am Stück nur rumsteht.
Wenn Du wegen einmal länger stehenlassen ein Ladegerät kaufen musst, könnte es im Zweifel billiger kommen, ggf. einfach ne neue Batterie anzuschaffen. Batterien halten so oder so nicht ewig, also hast Du danach die Garantie, auf Jahre hinaus immer sicher Staten zu können, ohne fremde Hilfe. Ein Ladegerät kost Geld, erspart aber nicht die gelegentliche Anschaffung einer neuen Batterie. Und da unsere Daihatsu eher kleinere Batterien brauchen, mit recht wenig Kapazität (knapp über der einer grösseren Motorradbatterie) sind diese Batterien auch dann noch bezahlbar, wenn man eine gute Marke wählt, die etwas mehr kosten darf, als eine billigst-Baumarkt-Batterie. Ich hab jedenfalls für mich selbst die Rechnung gemacht, dass sich ein Starthilfe- oder Ladegerät nicht bezahlt machen würde. Wenn ich denn wirklich mal mit leerer Batterie liegenbleibe, hab ich die Mitgliedschaft im TCS, der mir auch bei anderen Pannen aus der Patsche helfen könnte. Ein Ladegerät kostet aber schon fast soviel wie eine neue Batterie... DIE Rechnung hatte ich schnell durch. Neue Batterie lohnt sich für mich im Zweifelsfall eher. Der Wagen steht nämlich selten länger als zwei Tage am Stück, kann also die Batterie kaum leersaugen.
Wenn ich den Wagen EINMAL für länger als einen Monat abstellen würde, würd ich den mit abgeklemmter Batterie stehen lassen, und drauf achten, dass ich den nicht schon mit halbleerer Batterie abstelle. Ich wär guter Dinge, danach sogar ohne Starthilfe starten zu können. Kann dann aber sein, dass man peinlich drauf achten muss, alle Verbraucher auszuschalten vor dem Startversuch, und auch, dass man je nach Batteriezustand nur einen einzigen Startversuch hat, der dann vielleicht ein paar (zähe) Umdrehungen länger dauert als üblich. Aber es könnte hinhauen...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|