Wie man das Türgeräusch empfindet, ist wohl höchst subjektiv. Bei meinem Cuore jedenfalls kann ich mich beim besten Willen nicht über ein zu blechernes Schliessgeräusch beschweren. Es sei denn, ich haue diese leichteste mir bekannte Vordertür eines Autos mit aller Kraft zu... Aber wenn ich genau soviel Kraft aufwende, wies eben braucht, um die Tür zuzumachen, klingt da gar nichts blechern.
Und spätestens, wenn ich mal in Hanglage geparkt habe, bin ich froh, wenn die Tür keine 100kg wiegt... oder eben auch, wenn die Parklücke eng ist. Ich bin schon in Parklücken aus der Öffnung der Fahrertür geflutscht, da wär man bei jedem anderen Auto durch die Heckklappe ausgestigen... Weil der Cuore 20cm weniger breit ist als die allermeisten anderen Autos, und weil die Türen nur halb so dick sind, wie bei der Kleinwagenkonkurrenz. Das Liegt am schlauen design, denn Gemessen am Baujahr und der Tatsache, dass es fast das allerkleinste Auto auf dem Markt war, sind die Crashtests überraschend gut ausgefallen.
Kann mir mal einer erklären, warum sich eine hauptsächlich aus Blech gefertigte Tür, die an einer aus Blech bestehenden Carosserie angeschraubt ist, beim Schliessen nicht nach Blech anhören darf?! Wenns aussieht wie Blech, hält wie Blech, und ggf. rostet wie Blech, dann ist es Blech! Wenns dann nicht danach klingt, könnte man, wenn man wollte, auch von Betrug sprechen. Wollen deutsche Autokäufer also ums Verrecken betrogen werden? Derart, dass sie sich gar beschweren, wenn mal ein Autohersteller sich weigert, sie hinters Licht zu führen?! Versteh das mal einer ausserhalb der Autonation Deutschland...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|