Der hohe Kaltleerlauf muss so sein! Neulich hat hier mal jemand gepostet, bei dem dieser Kaltleerlauf ausgefallen war. Der Wagen soll (wen wunderts?) nur schwer angesprungen sein, und mehr als nur ungesund geklungen haben.
Der Schnelleerlauf sorgt dafür, dass der Motor schneller Warm wird, und natürlich wird dann auch der Kat schneller warm. Ein kalter Kat arbeitet nicht richtig. Die Lambdasonde, die den Kat regelt, soll erst ab 400°C richtig arbeiten... hat mir mein Mech mal gesagt. Alles darunter versaut Dir die Abgaswerte gründlich. Hat also alles seinen Grund.
Zudem ist der Öldruck von der Motordrehzahl abhängig. Und am Anfang, wenn das Öl kalt und zäh ist, brauchst Du mehr Öldruck, bzw. kannst froh sein, wenn die Pumpe ein bisschen mehr Saft kriegt. Sonst kannst Du im Kurzstreckenbetrieb gleich ohne Öl fahren. (O.k., das ist leicht übertrieben...)
Glaub mir, die Kaltstartdrehzahl um die 2000RPM ist schon in Ordnung so. Wärs anders, gäbs früher oder später Probleme. Wenn Dir das zu hoch ist, hilft nur ein anderes Auto. Denn wenn Du an der Kaltstartdrehzahl rumpfuschst (geht das überhaupt?), lebt der Motor nicht lange.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|