Der Bericht ist gut. Und deckt sich mit dem Problem der "Mikroverschweissungen" im Gasbetrieb, wie das hier im Forum auch schon mal genannt wurde. Das heisst einfach, dass die Ventile den herrschenden Temperaturen nicht gewachsen sind, wenn sie x-mal pro Sekunde auf den Ventilsitz knallen, während sie 1000°C oder noch heisser sind. Und das mit dem höheren Temperaturniveau hat somit auch endlich mal einer überzeugend erklärt.
Warum BMW, Mercedes und andere Dickschiffe angblich Gasfestere Motoren haben, erklärt sich so auch schon fast von selbst, wenn man sich das mal durchdenkt. Ein grosser Mercedes dreht eben selbst bei 200km/h nicht ganz so hoch, wie ein Daihatsu bei jedem Anfahrvorgang oder eben ab 130km/h oder so, und darüber hinaushat ein Daihatsu oft auch nur 3 Zylinder statt vier. Ein Viertakter leistet einen Arbeitstakt auf zwei Kurbelwellenumdrehungen (pro Zylinder). Bei vier Zylindern kommt also ein Arbeitstakt auf eine halbe Umdrehung. Sind es nur drei Zylinder, steigt das Drehzahlniveau, um auf genügend Leistung zu kommen. Es verkürzt sich also auch die Zeit für die Wärmeabfuhr. Kommt nun auch noch das relativ hohe Drehzahlniveau dieser kleinen Motoren dazu, wirds problematisch...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
Geändert von bluedog (17.02.2009 um 15:48 Uhr)
Grund: Denkfehler korrigiert
|