Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.02.2009, 21:33   #15
mfg41
Benutzer
 
Registriert seit: 31.05.2006
Beiträge: 81
Standard

Zitat:
Zitat von dirk v Beitrag anzeigen
Na, wenigstens jemand, der die Sache auf den Punkt bringt.

Die 70A-Lima vom Sirion kann halt keine Bäume ausreisen.
Kleine Lichtmaschine + Kurzstrecke ist immer ein Garant für Ärger.
Ich hab gerade mal in der Garage nachgesehen, was denn deutsche Autobauer so einbauen: 80AH Akku und 190 Ampere LiMa.
OK,Vergleich ist absolut unfair, gibts immerhin vier Sirions für, aber interessant ist der Unterschied schon....
hallo,

nee, kleine batterie ist garant für ärger.
wenn du licht an hast, 2x55W scheinwerfer + 4x 5W standlicht sind rund 10A, radio, zündung usw. vielleicht nochmal 5A sind 15A von mir aus nochmal 5A für sitzheizung sind 20A. der rest der lichtmaschinenkapazität steht zum laden zur verfügung. normalerweise schon bei standgas.

problem ist die batterie, wenn es kalt ist veringert sich die kapazität. wenn bei einer 36Ah batterie nur noch die hälfte da ist, wird das anlassen zum glücksspiel.
vergleiche mit anderen fahrzeugen helfen hier überhaupt nicht. es kommt auch auf die kompression des motors mit an und natürlich auf die größe. außerdem brauchen dieselmotoren vielmehr batteriekapazität als benziner usw.
eigentlich sollten heutzutage batterien während der fahrt ausreichend aufgeladen werden, so daß ein externes aufladen unnötig ist. fahre seit jahr und tag kurzstrecken zur arbeit (mit verschiedenen fahrzeugen) und habe noch
nie batterien nachladen müssen.
wie hier schon in einem anderem unterforum die rede war, vielleicht liegts auch an der elektronik, wenn das steuergerät nicht richtig auf standby geht oder den ladezustand des akkus falsch beurteilt o.ä.
nicht zuletzt sind bei solchen knapp bemessenen startanlagen auch rel. kleine übergangswiderstände schon kritisch. dh. wenn die polklemmen/anschlußkabel usw. nicht völlig i.o. sind wirkt sich das äußerst negativ beim starten aus.

mfg41
mfg41 ist offline   Mit Zitat antworten