Wers braucht, soll Reifen mit Stickstoffüllung fahren. Hab ich nichts dagegen. Ich fahr aber solange das erlaubt ist mit Pressluft. Der Kompressor dafür steht zu Hause. Und wenn ich zu faul zum Schläuche schleppen bin, such ich mir ne Tanke mit Luft.
Zum Umweltargument von wegen Treibstoffersparnis von ein paar Prozent, die genausogut von der Spritqualität, dem Wetter oder der Laune des Fahrers stammen könn(t)en:
Ist da der Energiebedarf und die graue Energie des LKW's der dazu mit den vollen bzw. leeren Stickstofflaschen durch die Weltgeschichte tourt auch mit drin, in der Umweltbilanz?
Ich bin überzeugt, dass nicht, bis man mir das Gegenteil beweist. Das Umweltargument sticht also nicht so recht. Umso weniger, als man mit dem richtigen Reifendruck durch Pressluftfüllung zum genau gleichen Resultat kommt.
Das ist ein reiner Marketingag. Es lässt sich damit nun mal mehr Geld verdienen als mit Pressluft.
Wo es Sinn macht, bzw. machen könnte, und wo die Stickstoffüllung eigentlich herkommt, ist eher im Rennsport und bei Flugzeugen. Einmal, weil Sauerstoff einfach zu leicht brennt, und dann vielleicht auch wegen der extremen Druckunterschiede. Wobei ich diesbezüglich selber grad nicht durchblicke.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|