Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.03.2009, 02:01   #1
K3-VET
Vielposter
 
Benutzerbild von K3-VET
 
Registriert seit: 15.11.2003
Ort: 14822 Brück
Alter: 45
Beiträge: 4.368
Standard Berechnung von Fahrleistungen

Hallo,

nachdem ich vor 2 oder 3 Jahren schon mal versucht hatte, aus der Drehmomentkurve, den Gangübersetzungen (und noch ein paar Daten mehr) die Fahrleistungen von Fahrzeugen zu berechnen, hatte ich irgendwann entnervt aufgegeben, da ich irgendwie auf dem Holzweg war. Ich bekam selbst für den L501 Traumwerte heraus, dass man sich den Kauf eines 500-PS-Autos eigentlich schenken konnte.


Nachdem ich mitbekam, dass Flo ein solches Programm hat, hat mich wieder der Ehrgeiz gepackt und ich habe es nochmal probiert. Ein entscheidenden Hinweis bekam ich dabei von Flo. Durch neue Ansätze wären meine Werte jetzt zwar schon realistischer, aber ohne diesen Hinweis immer noch nicht real.
Dafür habe ich diese Woche in indessen 4 Nächten ca. 15 Stunden gebraucht - tagsüber musste ich für Klausuren lernen und mich um meine Familie kümmern.

Anders als Flo berechne ich aber nicht die Höchstgeschwindigkeit, sondern die muss ich sogar noch eingeben. Dafür verzichte ich total auf Stirnfläche und cw-Wert - schließlich ergibt sich dadurch ja die bereits angegebene Höchstgeschwindigkeit (Ulysse mit 121 PS fährt eben 177, ein XM mit identischem Motor schon ca. 200 km/h).
Auch den Reifeninnendruck und den Geschwindigkeitsindex beachte ich nicht. Dadurch habe ich zwar geringe Abweichungen drin, aber die liegen im einstelligen Prozentbereich (meist zumindest)

Errechnen tue ich: sämtliche Durchzugswerte in 20-km/h-Schritte (also zB 60 - 80, 60 - 100, 80 - 160 ...) und die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h. Außerdem zeichnet mir Excel ein Diagramm, in dem man die Beschleunigung bis hin zur Höchstgeschwindigkeit sehen kann - inkl. Schaltpunkten. Daraus kann ich dann auch sämtliche Beschleunigungen ablesen.
Außerdem gibt er Kurven aus, an denen man das Drehmoment am Rad in Abhängigkeit der Geschwindigkeit und des Ganges ablesen kann. Obligatorisch sind natürlich auch ein Zugkraftdiagramm, die Getriebeübersetzung als Diagramm und ein Fahrleistungsdiagramm.
Außerdem kann ich auch so tun, als würde ich zB schon bei 4000 /min oder 3000 /min schalten (aber eben trotzdem bis dahin Vollgas fahren).

Was muss man eingeben: die Drehmomentkurve in 100-/min-Schritten, die Fz-Masse, die Höchstgeschwindigkeit, die Gangübersetzungen inkl. Achsübersetzung und die Reifenmaße.

Wo ist der Haken?
1. Es gibt mehrere Parameter, die ich verändern kann. ZB der Wirkungsgrad des Antriebsstranges. Da der leider nirgends steht, muss man das schätzen und an schon vorhandene Messwerte anpassen. 2 Dinge weiß ich über diesen Wirkungsgrad ganz sicher: er sich größer als Null und er ist kleiner als Eins.
2. Das verfügbare Drehzahlband geht "nur" bis 17 000 /min. Das reicht zwar für gängige Motoren aus, für Rennmotoren aber nicht mehr . Zwar könnte ich es erweitern, werde ich aber nicht tun.
3. Nur für Geschwindigkeiten bis 330 km/h gemacht. Reicht also auch für die meisten Fahrzeuge - aber eben nicht für alle.
4. Standardmäßig sehe ich in den Diagrammen nur die ersten 100 sek. Für besonders träge Fahrzeuge kann ich bis zu 200 sek einstellen, da ich bis 200 sek berechne. Für Fahrzeuge die besonders schnell auf Höchstgeschwindigkeit kommen (wie zB ein 25-km/h-Mopped ) kann man natürlich entsprechend anpassen.
5. Gedrosselte Fahrzeuge kann man schlecht berechnen, wenn man nicht weiß, wie schnell die eigentlich fahren würden - die ganzen 250-km/h-Autos zum Beispiel. Da hilft nur von anderen Autos hochrechnen oder Flo fragen.

Wenn jetzt also jemand ein Wuschauto hat, das Flo noch nicht errechnet hat, dann her damit. Denkt aber bitte daran, dass ich die oben angesprochenen Daten von den Autos brauche und nicht erst stundenlang googeln möchte (und auch nicht kann, da ab Montag die Klausuren anfangen und ich auch irgendwann mal schlafen möchte


Bis denne

Daniel
__________________
http://pampersbomber.bplaced.net
bisher: 2x YRV GTti, L501, L701 AT,
aktuell: L7 AT, Fiat Ulysse 2,0 LPG, Citroen Xantia Turbo Activa LPG, Citroen Xsara Break HDI90, Subaru Forester 2,5 XT, Kawasaki ZZR1400


Wer eine Hohlraumkonservierung haben will, kann sich gerne bei mir melden.
K3-VET ist offline   Mit Zitat antworten