Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 10.03.2009, 08:28   #26
Dieselpapst
Vielposter
 
Benutzerbild von Dieselpapst
 
Registriert seit: 15.06.2007
Ort: Lübeck
Alter: 64
Beiträge: 1.694
Standard

Es geht hier nur um die Vollgasfestigkeit . Selbst mit speziell gehärteten Ventilen kann man die Vollasfestigkeit nicht 100%ig garantieren. Kein seriöser Hersteller kann das . Subaru akzeptiert ggf. einen Ausfall pro 1000 Wagen und pokert .

Daher:

Mit Lpg kein (Dauer) Vollgas . Lasst eure Anlagen ab einer gewissen Drehzahl auf Benzin laufen und gut . Meine macht das übrigends automatisch , frei programmierbar .

Noch ein Wort zur Verbrennungstemperatur : Weder verbrennt LPF wesentlich heißer noch kühlt Benzin die AUSLASSventile . Beides sind Märchen . Ersteres hat Mercedes erst in 2008 getestet und veröffentlicht .

@ Rainer
Motorinnenkühlung durch Anfettung bei Vollast ist vergleichbar, produziert aber auch schmierenden Ruß für die Ventile . Hier wird durch Luftmangel die gesamte Verbrennungstemperatur gesenkt.

LPG verbrennt ohne Ruß, man sagt "trocken" und die Auslässe schlagen Metall auf Metall und das bei 950 Grad. Das ist das Problem . Mirkroverschweißungen sagt man dazu.
Bei Teillast herrschen pauschal kühlere Temperaturen als bei Vollast, egal mit welchem Treibstoff, und dann stecken die Ventile das eher weg .

Flashlube produziert , banal einfach gesagt, Ruß welcher die Sitze schmiert .

Heiko
__________________
März 2011: 99er L701 Bifuel verkauft . 2008er Smart gekauft und auf Flexfueler (E85) umgerüstet

Focus CC 2.0 Titanium mit Prins-LPG Anlage - Kein Dach überm Kopf aber LPG unter der Haube .


Remember the times when sex was safe and fuel cheap !

Geändert von Dieselpapst (10.03.2009 um 08:45 Uhr)
Dieselpapst ist offline   Mit Zitat antworten