Warum benötige ich ein Additiv?
Aufgrund der sauberen Verbrennung im gasbetriebenen Motor, im Vergleich zum Benzinmotor, entstehen weniger Verbrennungspartikel, die den Aufschlag der Ventile auf dem Ventilsitz dämpfen. Daher wird zum Schutz der Ventile ein entsprechendes Additiv über eine Dosiereinrichtung in den Brennraum eingeleitet werden. Das Additiv bewirkt bei korrekter und ständiger Dosierung die Bildung einer Schutzschicht auf den betroffenen Teilen. Die optimale Einbringung sowie Verteilung des Additivs ist hierbei besonders wichtig. Die empfohlene Additivmenge wird von den meisten Additivherstellen mit einem Promille im Verhältnis zur verbrauchten Gasmenge angegeben. Die genaue Additivdosiermenge sowie die zuverlässige Versorgung der relevanten Motorbauteile ist der entscheidende Faktor für die Wirksamkeit.
Die richtige Dosierung
Wenn Ihr Fahrzeug auf einer Fahrstrecke von 1000 Km einen Gasverbrauch von 100 Litern Gas benötigt, ist die optimale beigemischte Additivmenge 100 ml. Der Additivbehälter fasst ein Volumen von 500ml und reicht somit für eine Fahrstrecke von ca. 5000 Km. Der Additiv-Verbrauch ist also im Verhältnis dem verbrauchten Gas gleichzusetzen. Bei Fahrzeugen mit höherem Gas-Verbrauch ist somit auch der empfohlene Additivanteil höher zu dosieren.
__________________
ciao mario
Daihatsu Extol S221, Daihatsu HiJet S85/3, 1300ccm, Sitzheizung, Votex-Wärmespeicher, schwarze verspiegelte TönungsFolie, AHK, Frontbügel-verchromt/Edelstahl, Edelstahl-Auspuffanlagen (ab Krümmer) von FOX
mein Beitrag zum Klimaschutz...ich fahre im Jahr mehr km mit dem Rad wie mit dem Auto..CO² produziere ich damit leider auch...
früher wurden wir von kleinkriminellen regiert....heute von der mafia
Eppur si muove
|