Wir haben doch hier im Forum schon manchmal Fälle mit Hijets und alten Cuore, die an der Hinterachse viel zu wenig Bremskraft haben, und die Hinterräder überhaupt nicht blockieren auf trockener Fahrbahn. So soll es eben nicht sein, aber erlaubt ist das schon.
Die 82 % Verzögerung sind die gesetzliche Vorschrift, also ohne jeglichen wissenschaftlichen Hintergrund. Gemeint sind 82 % der Erdbeschleunigung, also etwa 8,1 m/s². Bei einer derartigen Verzögerung dürfte die Hinterachse vor der Vorderachse blockieren - natürlich fliegt der Wagen dann ab !
Erreicht wird diese Verzögerung heutzutage von so ziemlich jedem Fahrzeug, sodass Hersteller mindestens auf eine Verzögerung von 100 % gehen. Modernste Fahrzeuge verzögern sogar schon mit über 100 %.
Ich hab jetzt mal den ersten Quadranten des Tangentialkraftdiagramms gemacht (600 kg auf der Vorderachse, 400 kg auf der Hinterachse, Radstand 2,34 m, Schwerpunktshöhe 60 cm), da sieht man die Hinterachsbremskraft bezogen auf das Fahrzeuggewicht über der Vorderachsbremskraft, wieder auf das Fahrzeuggewicht bezogen.
Bei der grünen Abstimmung blockiert die Hinterachse ab einer Verzögerung von 90 %, also etwa 9 m/s² vor der Vorderachse (45° Linien sind ausschlaggebend). Die gesetzliche Vorschrift ist eingehalten.
Hat ein Wagen die rote Abstimmung, wird die Hinterachse schon bei 6,5 m/s² blockieren, also schon auf nasser Fahrbahn und bei Trockenheit sowieso.
Diese Abstimmung ist mit einem Bremskraftbegrenzer bzw. Bremskraftminderer möglich, dann hat die Linie einen Knick nach unten (steigt also garnicht mehr oder langsamer) und die blaue Kurve wird erst später geschnitten.
Der Vorteil liegt darin, dass die Hinterachse einen höheren Anteil an der Bremskraft übernimmt. So oder noch steiler dürfte die Abstimmung wohl bei den meisten modernen Wagen sein, da die Hinterachse durch das ABS geregelt wird, sobald sie zu blockieren droht.
Bei einem Ausfall des ABS, wie schon geschrieben, muss eine Notfallabstimmung vorhanden sein, die wie die 1. Abstimmung aussehen kann, oder es greift ein Bremskraftminderer/-begrenzer an der Hinterachse.
Diagramm 2 zeigt ein beladenes Fahrzeug (600 kg auf Hinter- und Vorderachse). Da mehr Last auf der Hinterachse liegt, schneiden die Linien die blaue Kurve später.
Bergab liegt mehr Last auf der Vorderachse, das ist dann Diagramm 3 (650 kg vorne, 350 kg hinten).
Mfg Flo
|