Also das mit den Gängen schwer reinlegen hatte ich auch vor allem 1. und Rückwärtsgang hat immer Geräusche gemacht (haben mich die Leute angeguckt als ob ich keine auto fahren könnte) hab die Kupplung dann immer nachgestellt und nachgestellt und nachgestellt bis es vor ein paar tagen an der Ampel laut aus dem Motorraum gepoltert hat und ich gar nicht mehr Kuppeln konnte.(dann durfte ich schön paar tage nur mit dem Anlasser anfahren

)
Fazit Ausrücklager defekt kosten für das Teil 19 Euro meine Arbeitszeit mit Hebebühne und Motorkarn ca.12 Stunden (war alleine und fast jede zweite Schraube ist abgebrochen grrr.... ps BJ.2001!!!)
Aber wenn man sich das Teil(Ausrücklager) mal genauer Anguckt ist es schon fast vorprogrammiert.Das Teil besteht zu hälfte aus Plastik!!!In meine fall war das Ausrücklager an einer stelle gebrochen und sonst ziemlich stark gestaucht wahrscheinlich von zu hochem Anpressdruck (Kupplungsseil zu stramm) Das Blech was die Kraft auf dir Membranfedern überträgt ist auch nicht gerade Dick.
Ich meine da hab ich schon Stabilere lager Gesehen!!
Zum Öl und Schalten,ich kann mir an sich garnicht vorstellen was eine "Bessere" bzw schlechtere Öl sorte da viel bewirken sollte.
In so einem machenischen Schaltgetriebe werden doch nur Ritzel auf einer Welle hin und her geschoben und die Syncronringe sogrne dafür das die Zähne der sich unterschiedliche schnelle drehenden Zahnräder beim schalten übereinader passen,an sich könnte man das auch trocken machen,klar geölt flupt es besser das weis ich schon seit dem ich ne Freundin habe!!Und je wärmer ein öl desto Feiner ist es, verliert aber auch an SchmierLEISTUNG.
Fakt ist doch das das Getriebeöl eigentlich nur da ist damit die Zähne der Zahnräder gekühlt werden um nicht Auszuglühen und spröde zu werden, und zum zweiten eine Schmierfilm zu bilden um Abrasion(Materialschwund in folge von Reibung) zu vermeiden.
Und ich meine die Bezeichnung 75W90 gibt doch nur an wie viel Leistung das öl bei einer bestimmten Temperatur ab kann und nicht wie gleitfähig es ist.Und Leistung in einem Getriebe müsste demnach doch der Drück der auf einem Zahn wirkt geteilt durch die Eingriffsfläche des Zahns mal dem Radius des Zahnrads in Abhängigkeit von der Eingriffszeite sein.75Watt=75Nm/sec und die 90 heißt doch bei 90° oder so, nee????
Tschuldigung ich glaub mit mir sind die Pferde durch gegangen.
Wohingegen in Automatik getrieben die Viskosität des Getriebeöls (meists AFT) eine sehr grosse rolle Spielt.Da merkt man es deutlich wenn man ein dickes oder dünnes Öl fährt oder wenn das Getriebe warm oder kalt ist.Den die Gänge/Drehmoment werde durch eine Hydrokupplungen und Lammellen übertragen.Daraus folgt beim dicken öl ->grosse kraft übertragung->Gänge bzw drehmoment werden Schlagartig übertragen.Beim dünnflüssigen öl->geringere kraft übertragung->sansteres Schalten der Gänge bzw aufbau des Drehmoments.
Naja Fakt ist ich hab ein neues Ausrücklager drin alle Beweglichen Teile gut geschmiert und das Kupplungs Pedal läst sich jetzt durchtreten wie warme Butter!!

und keine Knarren mehr!!!!Und ich habe jetzt auche ein merkbaren Druckpunkt was ich vorher nicht hatte!
PS. möchte jemand zufällig eine neue Druckplatte(Automat) und Mitnehmerscheibe kaufen?? Hab ja nur das Lager verbaut weil der rest ja noch gut war kann das aber jetzt so nicht merh zurück geben.Doof