Wenn das so ist, dann muss das Bundeswehrgrün wesentlich edler und heller sein, als das dunkle, matte Olivgrün der schweizer Armee. Aber: Je nach dem wo man hinschaut, ist Armeegrün recht in. Da Armeegrün dann auch matt ist, müsste man sich nie wieder mit verschiedenen Lackschichten oder der Poliererei abplagen. Die Farbrolle, die Sprühdose oder der Pinsel tätens dann auch, und so wären Rostschäden wesentlich einfacher und billiger zu beheben oder zu vermeiden, indem man Kratzer nicht erst ausspachteln oder abkleben und danach polieren müsste. Wie wirkungsvoll das ganze wäre, hinge dann aber dafür von der Qualität der verwendeten Farbe ab, während dafür heute der Fachbetrieb zuständig ist.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|