Moin,
das ist komisch, denn die Drosselklappe ist normalerweise zu. Der Leerlaufsteller fährt solange auf, bis die von der Motorsteuerung geforderte Drehzahl erreicht ist. Ich hab mal probeweise den Steller bis zum Anschlag geöffnet. Damit kann man dann richtig fahren. Anders gesagt, der wird im Normalbetrieb auch bei kältester Maschine und Klima und Licht und Heizheckscheibe usw. nie ganz aufgefahren.
Aber egal:
Hier mal was aus der Praxis:
Bei schlechtem Wetter und vielen E-Verbrauchern ist die Drehzahl im Leerlauf ohne Verstellung etwas sehr niedrig. Der Motor hat genau auf 500/min eine Wackeldrehzahl, die man meiden sollte. Darunter ist er kaum noch zu spüren, darüber ist es ok. Ich fahre mit fester Einstellung bei warm ~850/min. Dabei fällt er dann mit Licht auf ~600/min ab. Das ist so gut und man braucht nicht zu verstellen.
Wenn ich aber mal verstelle - z.B. weil die Kumpels natürlich auch alle mal am Zigi-Anzünder die Drehzahl verstellen wollen

, dann wird eine Sache augenfällig, die mir vieles erklärt:
Die Einstellung ist sehr mit Hysterese behaftet und alles andere, als genau zu dosieren. Mal rutscht der Steller ein paar Zehntel zu viel, mal rührt er sich gar nicht. Es scheint, als haben auch Vibrationen einen Einfluß, was mich bei der ziemlichen Schwergängigkeit des Pinökels nicht wundern würde.
Somit verstehe ich die frustrierende Drehzahlregelung der Motorsteuerung. Sie hat einfach keine besseren Stellorgane, muß immer erstmal abwarten, dann wieder messen, dann wieder ein paar Doppelblinks auf den Schrittmotor, dann wieder abwarten. Das kann man, wenn man nur die Drehzahl als Information hat und nicht weiß, ob gerade angefahren wird, die Klima zugeschaltet etc. , wirklich nicht besser machen.
Beim Toyota ist E-Gas drin mit einer ganz anderen Regelung. Da wird sowas alles geglättet uns ausgebügelt. Trotzdem möchte ich nicht tauschen. Die Gasannahme des Sirions mit seinem Gaszugdraht ist einfach unübertroffen

.
Gruß
Werner Schulte