Rein technisch würde eine AHK nur mit sehr großem Aufwand funktionieren. Man muss die gesamte Abgasanlage ändern, erstmal eine passende AHK konstruieren, vermutlich größere Bremsen einbauen und sich dann eine Einzelgenehmigung vom TÜV besorgen. Und selbst da wird man vermutlich höchstens 400kg Anhängelast eingetragen bekommen.
Zitat:
Zitat von timoomit
Ausserdem dürfte das ein Copen sogar auf ebenen Strassen kaum packen, da man schon den Unterschied zwischen nur Fahrer bzw. Fahrer mit Beifahrer deutlich spürt. Mit 800 KG hinten dran will ich mir das gar nicht vorstellen ...
Vieel Grüße,
Timo
|
Glaub mir, die Leistung des Copen (zumindest beim 1,3) wär das geringste Problem. Es gibt genug Leute, die mit älteren Terios 1,3, Sirion 1,3 und teilweise auch Materias mit dem "kleinen" Motor Anhänger ziehen.
Egal wie viel Leistung du hast, je leichter das Auto, desto mehr merkst du Zuladung. Wenn du mal zum Vergleich ein alten Audi A4 1,6 nimmst, der hat auch nur ein paar PS mehr wie dein Copen, wiegt aber 1500kg. Bei dem merkst du kein Unterschied, ob ein Beifahrer dabei ist oder nicht.
Ich hab sogar an meinem Sirion 1,0 mit 56 PS eine AHK und hab schon ungebremste Anhänger bis 400kg (350 darf ich ungebremst ziehen...) mitsamt Beifahrer im Auto und 80-100kg Gepäck auf der Rückbank auf die Schwäbische Alb hochgezogen. Klar, man bewegt sich selten unterhalb von 4000 Umdrehungen, aber dennoch geht es problemlos. Sogar einen mit Holz vollgeladenen Anhänger, der auf einer matschigen Wiese stand, hab ich schon rausgezogen, weil sich der VW-Bus mit 225er Reifen eingegraben hat!
Gruß Martin