Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.05.2009, 18:09   #13
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Diese Symptomatik kann man bei jedem Automatikwagen den ich kenne (ich kenne bisher aus eigener Erfahrung nur Wandlerautomatik) provozieren, indem man versucht, den Motor anzulassen, wenn der Wählhebel auf was anderem als P oder N steht. Die Elektrik wird dann ganz normal funktionieren, aber der Anlasser tut dann keinen Wank. Ist auch bei meinem Cuore so, und soll auch so sein. Dass man die Bremse treten muss zum Anlassen ist jedenfalls bei meinem L251 nicht so, und war auch bei anderen Automatikfahrzeugen, die mir bisher begegnet sind, nicht so. Die sprigen halt nur an, wenn entweder P oder N gewählt ist, kurz gesagt, wenn keine Fahrstufe anliegt. Das hat den selben Zweck wie die Sicherheitsvorrichtung, die Verhindert, dass man einen handgeschalteten Wagen amerikanischer Provenienz starten kann, ohne dass man zugleich die Kupplung voll durchtritt. Der Wagen soll sich beim Anlassen nicht irrtümlich und (vermutlich) unerwartet von der Stelle bewegen und damit Schaden anrichten, wenn ein Automatikgewohnter oder ein Kind versucht, den Wagen zu starten. Natürlich dann meist, ohne gleichzeitig die Kupplung zu treten.

Dass man die Bremse treten muss zum starten ist schlicht Quatsch. Mein Cuore ist auf Handbedienung umgebaut. Sowohl Gas-/Bremse als auch Zündschlüssel werden mit der rechten Hand bedient. Ich hätte also einige Mühe, den Wagen anzulassen, müsste ich gleichzeitig mit Zündung und Anlasser (per Zündschloss) auch noch Gas oder Bremse bedienen mit der gleichen Hand. Man muss lediglich darauf achten, dass P oder N gewählt ist. Dann springt der Wagen an, sofern technisch alles in Ordnung ist.

Die Wegfahrsperre kanns meiner Ansicht nach nicht sein. Ich weiss vom Crysler PT meiner Eltern, wie das sich äussert. Dann ist es wie weiter oben beschrieben. Der Motor würde ganz normal anspringen, aber nach ein bis drei Sekunden gleich wieder absterben, da die Wegfahrsperre nicht oder nicht sauber deaktiviert wäre.

Vorstellen kann ich mir einen Zündschloss-Defekt oder den Defekt jenes Relais, das den Anlasser steuert.

Am wahrscheinlichsten ist jedoch, dass eine Fahrstufe anliegt, oder das Automatikgetriebe zumindest glaubt, dem wäre so. Dann müsste man den Fehler entweder in der Sensorik-/Verkabelung des Automatikgetriebes oder in dessen Steuergerät suchen. Wobei: Ich hab hier im Forum gelesen, dass die Automatik vom Cuore rein hydraulisch gesteuert sei. Bei den Anderen Modellen gibts wohl aber ein Steuergerät.

Tut mir leid, dass ich den Fehler nicht genauer eingrenzen kann. Aber ich bin leider kein Mechaniker.

Sofern aber Anlasser und Zündschloss in Ordnung sind, würde ich den Fehler beim Automatikgetriebe suchen. Das glaubt vermutlich, es sei eine Fahrstufe gewählt, und legt den Anlasser lahm. Wenn der Fehler nächstes mal Auftritt. würd ich, wenn die Bremse getreten oder die Handbremse gezogen ist, mal den Automatikwählhebel bisschen hin und her bewegen. Vielleicht hilfts. Was auch nicht schaden kann: Nachsehen, ob genügend Automatikgetriebeöl (ATF) vorhanden ist. Zu wenig davon müsste sich zwar eigentlich durch starke Anfahr-/Schaltrucke bemerkbar machen, aber nach Bedienungsanleitung soll man vor dem Prüfen des ATF-Standes einmal den Automatikwählhebel in jede mögliche Position stellen und jeweils einen Moment dort lassen, bevor man weiter schaltet. Einmal von ganz vorne (P) nach ganz hinten (2 oder 1, je nach Modell und Getriebe, da kann auch L stehen) und von da wieder zurück nach P. Möglich, dass das als erste Hilfe funktioniert. Sollte dem so sein, würde ich den Fehler am ehesten im Bereich der hydraulischen Steuerventile oder bei dem/den Sensoren, die die Stellung des Automatikwählhebels feststellen und ans Steuergerät (wo ein solches vorhanden) weitermelden, vermuten. ... oder irgendwo auf dem Weg dazwischen.



p.s.: Normalerweise steht der Wählhebel auf P wenn man den Wagen zu starten versucht. Wenn nun das Getriebe eine Macke hat, und der Anlasser deshalb totgelegt wird, kann es auch einen Versuch wert sein, den Hebel auf N zu stellen, und es dann nochmal zu versuchen. aber aufgepasst: Der Wagen rollt frei, sobald der Wählhebel auf was anderem als P steht. Also vorher Handbremse ziehen oder aufs Bremspedal latschen! Das Bremspedal geht vermutlich sehr schwer, wenn der Motor aus ist. Das ist aber normal, denn ohne Motor und damit ohne Unterdruck auch keine Bremskraftverstärkung. Also einfach umso kräftiger drauftreten. Um den Wagen am Wegrollen zu hindern wirds eh reichen. Ich glaube, ich hab irgendwo in einem Gebrauchtwagen-Inserat mal einen entsprechenden Hinweis aufgeschnappt...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (05.05.2009 um 18:21 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten