Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 09.05.2009, 09:25   #6
Rafi-501-HH
24/7 Poster
 
Benutzerbild von Rafi-501-HH
 
Registriert seit: 25.03.2007
Ort: Hamburg
Alter: 37
Beiträge: 5.622
Standard

Probier garnicht erst einen Simmering wiederzuverwenden - das geht mächtig in die Hose (Ich habs auch schon ausprobiert ;-)
Die Kurbelwellensimmeringe auf beiden Seiten gehen gern durch, am Zahnriemen und Getriebeseitig (letzteres würd ich erst machen wenn die Kupplung runter ist, sonst ist der Aufwand dafür nicht lohnenswert).
Ob der Ring Zahnriemenseitig undicht ist siehst du wenn da drunter schon alles mit Ölbenetzt ist, eventuell auch die Zahnriemenabdeckung abnehmen.
Getriebeseitige Undichtichkeiten siehst du natürlich nicht gleich, aber wenn ds zwischen Motor und Getriebe schon feucht ist und wenn du den Gummistopfen oben abmachst, wo du die Markierungen an der Schwungscheibe für das Zündzeitpunkteinstellen sehen kannst, und das da auch schon alles ölgetränkt ist, kannst du Verdacht schöpfen.

Aber mach dich nicht unnötig verrückt Das Getriebe sollte schon 100% Dicht sein, vorallem weil das umständlich wäre ständig öl nachzukippen und man da auch nich so gut rankommt. Siffen die Simmeringe am Motor leicht ist es erstmal nicht so schlimm...den einen tausht du beim Zahnriementausch, den anderen wenn du eventuell eine neue Kupplung benötigst (mache ich auch noch bzw. hab ich schon gemacht)
Mach doch sonst erstmal eine Motorwäsche um anschließend genauer loklisieren zu können, wo eventuelle Undichtigkeiten entstanden sind!
Rafi-501-HH ist offline   Mit Zitat antworten