Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 11.05.2009, 18:26   #73
Sonny06011983
Vielposter
 
Benutzerbild von Sonny06011983
 
Registriert seit: 28.01.2009
Ort: Lüchow, Wendland
Alter: 42
Beiträge: 2.488
Standard

Zitat:
Zitat von Werner Schulte Beitrag anzeigen
Moin,

das ist schon ein Widerspruch in sich. "Nichts ändern" hieße ja, es sei der gleiche Treibstoff.

Aber mal ein paar Worte zum Klopfen, es wird einfach immer wieder durcheinandergeworfen:

Klopfen ist, wenn NACH der Zündung des Gemisches durch plötzlichen Druckanstieg sog. Deflagrantionswellen durch den Brennraum laufen, die an Stellen, wo es nicht vorgesehen ist, den Treibstoff zur Entzündung bringen und ihrerseits wieder neue Detonationen hervorrufen. Der Leistungsverlust beim klopfenden Motor erkärt sich nur zum Teil durch die destruktiven Schläge, die auf die Bauteile der Maschine einwirken. Der größte Teil entsteht durch die unerwünschte Verwirbelung innerhalb des Brennraums nach der Zündung. Diese kinetische Energie ist als direkte Entropiezunahme zu sehen und steht dem Vortrieb, also dem Druck auf die Kolben, nicht mehr zu Verfügung.

Selbstzündung ist, wenn heiße Stellen im Motor zu einer Zündung führen, die nicht durch die Zündkerze herbeigeführt wurde. Das kann z.B. bei alten Käfer-Motoren durchaus ganz weich und kontienuierlich erfolgen, so, als sie die Zündung eingeschaltet, aber ein wenig auf "spät" gestellt.

Die lokalen Zündnester beim Klopfen sind zwar auch ohne Zündkerze entstanden, es handelt sich aber trotzdem um eine von außen erzwungene Zündung. Sobald man den Schlüssel rumdreht, schweigt der klopfende Motor. Der durch schlechte Verbrennung verkokte "Glühzünder" läuft dann weiter - wenn auch schlechter.

Logisch, daß Klopfen und Selbstzünden nahe beieinander liegen. Wird die Verdichtung bei Tuningmaßnahmen ins uferlose getrieben, dann kann wirklich beides gleichzeitig auftreten.

Die Entzündungstemperaturen von NORMAL und SUPER sind gleich, d.h., ein überverdichteter Motor zündet ohne Kerzenfunken auch mit NORMAL nicht. Wird aber ein Zündfunke erzeugt, so zündet das Gemisch im Bereich der Kerze und sendet durch die zu schnell ablaufende Verbrennung (Minidetonation) Stoßwellen aus in den gesamten Brennraum, wo in kritischen Reflektionszonen dann kurz darauf ebenfalls Zündnester entstehen. Der Motor klopft.

Wenn dieser Motor noch kalt ist, sind in der Regel die Bedingungen für das Klopfen noch nicht gegeben. Die Endtemperatur nach der Verdichtung ist geringer durch die noch kalten Bauteile, die Zündung erzeugt also noch keine Detonationen oder selbst wenn, führen die nicht zu unkontrollierten Zündungen. Das bedeutet, daß es bei einem Motor mit Klopfregelung früher durchaus Sinn machen konnte, ihn im Kurzstreckenbetrieb nur mit NORMAL zu betreiben. Dadurch war der Verbrauch kaum höher, als mit SUPER. Bei längeren Strecken und im Sommer dagegen hat bei solchen Motoren die Klopfregelung rel. schnell eingegriffen und durch die Leistungsminderung ist der Verbrauch angestiegen.


Gruß

Werner Schulte
Ich habe nie geschrieben, daß sich nichts ändert. Mir ging es nur um die "Durchbrenngeschwindigkeit", und die beträgt bei Normal und Super (und Super Plus) ca. 25m/s (wenn ich mich recht erinnere). Der Unterschied ist nur die höhere Klopfresistenz der Super, durch einen höheren Zusatz an Klopfhemmern. D.h.: Habe ich einen technisch einwandfreien (sauberen, gewarteten) Motor, der Normalbenzin braucht (wegen niedriger Verdichtung), dann bringt Super keinen Vorteil. Man hätte nur mehr "Reserven", weil im Fall der Fälle die Klopfregelung später eingreifen würde.

Zitat:
Zitat von Q_Big Beitrag anzeigen
Aus dem Grund das Super schlechter zündet, brennt es natürlich länger
Super zündet nicht schlechter, ist eben nur Klopfresistenter. Sprit kann nur zünden oder nicht zünden.
__________________
Es grüßt Euch
Sven

Geändert von Sonny06011983 (11.05.2009 um 18:33 Uhr)
Sonny06011983 ist offline   Mit Zitat antworten