Moin,
habe vorhin getankt und bin bei ca. E62. Bei uns ganz in der Nähe hat eine Schnapstanke eröffnet und auf der kurzen Heimfahrt habe ich noch nicht viel testen können.
Aber mal was anderes in dem Zusammenhang: ich wollte heute mal wissen, wieviel wirklich in den Tank paßt (Werksangabe 40 Liter) und habe den Sirion richtig trocken gefahren. Reservekanister im Kofferraum - ulkigerweise aber bis knapp vor die Tanke noch gekommen.
Das Auto steht nicht ruckartig, sondern bekommt erstmal zwischendurch ein paar Aussetzer bzw. Wegbleiber. Ok ! Aber dann hab ich mal im Teillast hochdrehen lassen und auf die Verbrauchsanzeige geschaut. Leider ging es zu schnell, um sich die Zahlen genau zu merken.
Was war los? Weil nicht mehr genug Sprit kam, stellte die Lambda-Sonde Sauerstoff fest und erhöhte die Einspritzdauer, was sich in der Momentan-Verbrauchsanzeige sofort bemerkbar macht. Mehr, als nicht genug Sprit gibts nicht, also stieg der Verbrauch mit der Änderungsgeschwindigkeit der Regelung von ca. 6,8 bis auf 8,7 (Werte nicht mehr genau im Kopf). Es war äußerst interessant zu sehen, mit welcher Geschwindigkeit die Regelung versucht hat, die Anpassung vorzunehmen. Ich dachte, das dauert länger, aber immerhin: es dauert noch so lange, daß die Verbrauchsanzeige den Anstieg gut protokolliert.
Bei Achtkommaund fing dann das Motorsymbol an zu blinken und zeigte die Verstellgrenze an. Schön finde ich, daß das Symbol mir überhaupt etwas zeigt, denn - wie einige hier ja wissen - ich fahre schon seit langem ohne Leerlaufsteller und habe daher das Symbol ständig an. Nun weiß ich, daß es bei Overflow von Parametern anfängt zu blinken.

Das Blinken hört übrigens sofort wieder auf, wenn genügend Sprit nachfließt.
So richtig kann ich mir noch nicht vorstellen, daß reines E85 nicht gehen soll, aber ich werde das morgen mal testen. Die paar hundert Meter heute nacht mit E62 waren noch keine richtige Aussage, ganz subjektiv hat er vielleicht etwas schwacher gezogen.
Gruß
Werner Schulte