Das liegt einfach daran, das die Nadel beim L251 einen weiteren Weg bzw. größeren Winkel zurücklegen muss als beim L501, außerdem ist der L251 DZM eh Träger, da die Nadel über einen Schrittmotor bewegt wird, beim L501 ist das nur ein rudimentäres Drehspuleninstrument.
Durch die Umsetzung der Anzeige mit einem Schrittmotor braucht man einen Rechner, der die Drehzahlimpulse, in Schritte für den Schrittmotor umrechnet, bzw. Schrittänderungen überall wo gerechnet werden muss ergeben sich Verzögerungen.
Der DZM vom L501 ist wesentlich einfacher aufgebaut, dort sitzt nur Analogtechnik in Form von Optokopplern drinn bzw. ein Digial - Analogwandler, es wird einfach nur die Impulszahl pro Zeit registriert und diese wird in eine Spannung umgesetzt, welche vom DZM angezeigt wird. Umso mehr Impulse umso höher die Spannung.
Manu
__________________
ED läuft immer!!!!!
 <- Mein L501 (Nummer 2 lebt!)
<-Mein MR2
|