Sowas ging mir auch grad duch den Kopf. Als nicht-Schrauber reicht mein Wissen allerdings nicht weit genug, um sagen zu können, ob das was mit der DVVT zu tun hat. Überraschen würde es mich nicht. Allerdings weiss ich nicht genau, wie da die Ventile abhängig vom Öldruck verstellt werden.
Fakt ist aber, dass man bei defekter DVVT keine Kompression misst.
[spekulation]Wenn nun die DVVT einen minimalen Öldruck braucht, um korrekt zu arbeiten, und der auch nur etwas höher ist, als bei den Motoren ohne DVVT (EJ-DE oder älter) dann würde man logischerweise auch die Warnlampe länger leuchten lassen.
Kann aber auch umgekehrt sein, und der Öldruck ist nach dem Anlassen höher als er sein sollte. Dann stünde die DVVT vielleicht falsch, oder hat nicht genug Zeit, dem höheren Öldruck nachzukommen...
Oder: Die DVVT absorbiert beim Start erstmal für einen Moment den ankommenden Öldruck, weil noch gar nicht alles richtig durchgeölt ist...[/spekulation]
Allerdings halte ich es für am wahrscheinlichsten, dass wir hier aus ner Mücke nen Elefanten machen.
Wenn der L501 und der L201 sich auch schon die Sekunde Zeit liessen, bis die Öldruckwarnlampe ausging, dann liegt es vielleicht an der Bauart der Ölpumpe, am Durchmesser von deren Antriebsrad, oder an der Bauart des Motors an sich. Vielleicht aber auch an der (im vergleich zu allen anderen mir bekannten PKW-Motoren) ausserordentlich geringen Ölmenge, an der Bauart und/oder Lage des Ölansaugstutzens, Der Ölwanne oder was weiss ich.
Jedenfalls wäre es dann so, dass die Dai-Motoren schon vor gut 20 Jahren (L80 hat ja scheints den gleichen Motorblock wie L201 und L501) etwas länger brauchten, bis die Lampe ausging. Wie wir aber alle wissen, gehörten auch bei diesen Fahrzeugen die Motoren zu den eher langlebigeren Komponenten am Auto. Also viel Rauch um nichts? Auch wenn der Öldruckaufbau scheinbar länger als bei allen anderen PKW-Motoren dauert. Daran glaube ich im übrigen nicht... Könnte es nicht einfach sein, dass andere Hersteller beim Anlassen des Motors die Leuchte (nach dem Leuchtentest) totlegen, für die eine oder zwei Sekunden, bis Normalbetrieb herrscht?...
Vielleicht hängt das aber auch wirklich mit der geringen Ölmenge zusammen, die in dem kleinen Motor ihren Dienst tut? Dann ist vielleicht auch die Ölpumpe nicht so kräftig ausgelegt, wie bei anderen Motoren, und braucht halt am Anfang etwas länger...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|