Da haste aber einen komischen Dai-Händler. Die höchste Leistung gibt zwar kein Motor beim idealen Gemisch von 1:15 (Masse Kraftstoff:Masse Luft) ab, sondern die laufen schon etwas fetter (1:12 - 1:13); allerdings nicht nur bei Vmax, sondern prizipiell bei Vollgas (unabhängig von Geschwindigkeit). Noch fetteres Gemisch würde zwar eine geringfügig bessere Innenkühlung gewähren, hätte aber einen deutlichen Leistungsverlust in Verbindung mit höherem Spritverbrauch zur Folge. Außerdem würden sich im Motor vermehrt Ablagerungen bilden. Ich wage zu bezweifeln, daß Dai solche Maßnahmen nötig hat, damit einem der Motor nicht verrekt. Und die bauen Motoren schon länger als vielen andere Pkw-Hersteller.
Es ist eben so: Der Luftwiderstand steigt nicht linear an, sondern im Quadrat mit der Geschwindigkeit. Bei 160km/h ist der Luftwiderstand 4 mal höher als bei 80km/h. Bei 160 beträgt der Luftwiderstand das 1,77fache gegenüber 120km/h. Selbst von 150 auf 160 erhöht sich der Luftwiderstand noch um fast 14%.
Klar, daß ein an sich so sparsames Auto dann gar nicht mehr sparsam aussieht.
Und das mit dem Zugeschnürtsein ist kurz vor Vmax eben so, weil eben die Leistung des Motors sich die Waage mit der Leistung hält, die für diese Geschwindigkeit nötig ist. Die Leistungsreserven sind eben aufgebraucht.
__________________
Es grüßt Euch
Sven
Geändert von Sonny06011983 (26.05.2009 um 23:52 Uhr)
|