also ich mache das bei meinen auto´s die ich kaufe und ich nicht weiß was für ein öl vorher drinn war, ich wechsel das öl sammt filter (bei richtig warmem motor damit der dreck und die ablagerungen vom öl in der schwebe gehalten werden und sauber auslaufen kann), fülle GUTES Vollsynthetisches öl rein (meine Motoren laufen eigentlich alle mit Liqui Moly Race Tech GT1 10w-60) mit neuem Ölfilter fahre 1000-1200km damit und fahre den motor vor dem wechsel RICHTIG warm, sprich ich fahr in warm bis ich Öltemperatur habe (ca 15min (Kalte Motoren dreh ich nie über 3000 umdrehungen)) und dann fahr ich ca 10-15 min autobahn bzw schnellstraße, damit der das öl richtig warm ist und dann gleich rein in die werkstatt und raus mit der brühe!!!
man verbrennt sich zwar ab und an tierisch die flossen weil das öl über 100°C hat aber der ganze dreck und schmodder kommt mit raus. so mach ich das ganze vor jedem wechsel, der bei meinen alten daihatsu motoren sowieso alle 10tkm der fall ist wobei meine GTti´s diese laufleistung im jahr nur ganz knapp schaffen und dann kommt das sowieso auch altershalber raus.
ich denk mal wenn man nicht überdurchschnittlich viel kurzstrecke fährt und das öl durch dieses dauernde warm/kalt (bzw im kurzstrecken bereich nie wirklich richtig warm) einiges mehr an kondenswasser und co ansammelt, könnte man über eine verkürzung nachdenken. aber sobald ein motor auchmal längere strecken zu sehen bekommt und vll auch mal autobahn wo er über einen längeren zeitraum betriebstemperatur hat, ist es meiner meinung nach sagen wir mal unsinnig. die ganzen neueren Öle von renommierten Marken (Castrol, Mobil 1, Elf, Liqui Moly und wie sie alle heißen) sind für mehr als "nur" 15tkm gemacht, sie werden auch bei fahrzeugen eingefüllt die 20tkm intervalle haben und müssen diesen belastungen auch standhalten sonst gibt es keine freigabe seitens der hersteller.
ich verwende wie gesagt zu 90% das Liqui Moly Öl, auch wenn mir einige davon abraten 10w-60 zu fahren, mein Motor läuft SEHR sauber, verbrennt kein Öl, ist Dicht und wer mal in meinen Ventil deckel schaut bei den GTti´s darf gern mal nach ablagerungen suchen.....................ich hab keine gefunden. desweiteren wird 10w-60er Öl im M3, M5, M6, gefahren und ist das einzige Öl was die Freigabe hat.
meiner mum ihr granny hatte mit 10w-40 (Elf öl, keine baumarkt brühe) einen ölverbrauch von 0,5l auf 2000km, mit dem 10w-60 ist ruhe er braucht keinen tropfen mehr (gut jetzt schon da der ölmessstab gebrochen ist *grins*).
ich hoffe ich kam zum schluss nicht zusehr vom eigentlichen thema ab und es die antwort auf deine frage ist zu finden.
__________________
Viele Grüße Patrick
Jage nie was du nicht töten kannst.
|