Das Problem sind nicht die Abgastemperaturen, und auch nicht eine angeblich heissere Verbrennung.
Auch vergessen kann man den Mist von wegen Benzin und Schmierung! Hallooo!! Wenn Benzin schmieren WÜRDE, müsste man einem Zweitakter nicht extra Öl zugeben.
Zweites Argument: Schonmal Benzin an den Händen gehabt? Ja? Und? Hats geschmiert oder hats eher die Haut ausgetrocknet und ist schnell verdunstet?
Drittes Argument: Schonmal gelesen, was auf den Kanisterchen mit Feuerzeugbenzin draufsteht? Auch wenns nicht ganz genau dasselbe wie Benzin ist, es ist doch eine Art Benzin. Wenn auch etwas leichter und sauberer als das was man in den Tank schüttet. Das verwendet man zum Putzen! Sicher nicht zum Schmieren.
Wenn etwas schmiert, dann eher Petroleum oder Diesel, und dann auch nur sehr sehr eingeschränkt. Das langt beim Diesel grade so fürs Einspritzsystem. Für mehr nicht. Und beim Direkteinspritzer-Benziner sind die Einspritzdüsen ähnlichen Bedingungen ausgeliefert, wie die eines Diesels. OHNE Schmierwirkung durch Treibstoff. Allzu viel kann Diesel als Schmierstoff also nicht leisten, und Benzin nochmal sehr viel weniger. Benzin hat eher den gegenteiligen Effekt, es wirkt als leichtes Lösungsmittel und reinigt dementsprechend.
Wäre die Heissere Verbrennung ein Problem, müsste man eben andere Materialien verwenden oder viel stärker kühlen. Flugzeugtriebwerke (ich spreche NICHT von Kolbenmotoren, müssen schliesslich noch sehr viel mehr verkraften. Im Dauerbetrieb, und mit diesem sind nicht nur einmal im Jahr fünf Stunden am Stück gemeint!
Dass die Auslassventile eher sterben als die Einlassventile mag wirklich an der besseren Kühlung liegen, oder genauer gesagt am geringeren Hitzeeintrag. Da gibts dann wohl auch wesentlich seltener Mikroverschweissungen von Ventilen/Ventilsitzen. Die Angesaugte Luft wird eher selten über hundert °C haben. Die Abgase schon, arbeitet doch die Lambdasonde erst ab etwa 400°C. Und die ist bei den meisten Autos nicht so nah am Motor wie bei den Cuore (und anderen Daihatsu). Man rate, welche Ventile wohl eher zu heiss werden...
Das Problem sind soviel ich gelesen und gehört habe über LPG wirklich die sogenannten Mikroverschweissungen der Ventile. Die gibts nunmal eher, je höher die Drehzahl. Benzin russt beim Verbrennen, so dass sich Ventile und Ventilsitze so leicht nicht miteinander mikroverschweissen können. Gas verbrennt sauberer, und damit fehlt die schützende Russchicht.
Dass Flash-Lube mit den paar tropfen auf 100km, die eingespritzt werden, daran viel ändert, wage ich ernsthaft zu bezweifeln.
Was auch noch mitspielen könnte, ist die Abbrenngeschwindigkeit. Gas mag langsamer oder eben schneller verbrennen, so dass die inneren Motorbauteile in irgend einer Weise (Druck, Temperatur etc. oder deren Verteilung im Motor/Zylinder) ungünstig verändert. Ich weiss zu wenig über den Verbrennungsprozess von LPG im Vergleich zu Benzin, um da mehr dazu sagen zu können...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|