Also über die Betriebstemperatur vom Kat mache ich mir keine Sorgen. Zumindest bei mir wird der momentan immer schön warm, auch wenn mal zwischendurch der Motor ausginge. (Langstrecke). Ausserdem kann man die SSA ja auch ausschalten, soviel ich weiss, so dass man sie im Kaltlauf oder wenn der Kat noch kalt ist nicht zu verwenden braucht.
Um den Mehrverbrauch beim Anlassen braucht sich glaub ich auch keiner den Kopf zerbrechen. Den wirds zwar wohl geben, aber ich hab genug Stadtverkehr hinter mir, dass ich weiss, wie sagenhaft schnell einem der Motor im Standgas den Tank leernuckeln kann. Dagegen ist der Sprit, der beim Warmstart gebraucht wird, der wortwörtliche Tropfen auf den heissen Stein... fällt vermutlich nicht ins Gewicht, würd ich sagen. Jedenfalls kann es unmöglich 3(!) Minuten dauern, bis man das wieder raus hat. Das würde nämlich heissen, man braucht für einen Warmstart 0.05l Sprit, wenn der Motor im Standgas auch nur einen Liter verbrennt pro Stunde. So viel bei jedem Warmstart, und ich würde mir WIRKLICH sorgen machen um den Kat. Obschon ich glaube, dass man merken würde, wenn der Kat leidet, weil dazu erstmal der Motor zumindest annähernd absaufen müsste. Sonst käm kaum nennenswert unverbranntes Benzin im Kat an, glaub ich.
Wobei: Das Argument mit der vielleicht nicht erfolgenden Unterbrechung der Treibstoffzufuhr ist noch das beste, was ich hier bisher gelesen hab... Andererseits: Wenn ich von Hand den Motor ausmache, dann unterbreche ich ja auch den Zündstrom. Alles andere sollte dann automatisch geschehen, und ich seh momentan nicht, was da bei der SSA gross anders laufen soll.
Weiss das jemand? Ich lerne immer gern was dazu.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|