Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.08.2009, 14:08   #18
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard Kaltlaufverbrauch

Zitat:
Zitat von Oshi Beitrag anzeigen
Schuld am Mehrverbrauch auf Kurzstrecken ist die Kaltlaufphase! In dieser Phase wird, da die Lambdasonde noch nicht arbeitet, nach einer Kennlinie eingespritzt. . . . .

MfG, Henning
Moin Leute,

ich sachs ja, Leerlaufregler töten und schon ist das weg.

Dieses Gerase im Leerlauf bei kalter Maschine ist definitiv NICHT beabsichtigt, um den Kat schneller warm zu kriegen, den Öldruck aufzubauen oder dergleichen. Es ist einfach nur ein Attribut an die Art der Gasverstellung. TOYOTAs, die edleren Autos, haben die gleiche Maschine mit E-Gas und drehen im Kaltlauf nur mäßig schneller. Dabei ist der Motor der gleiche.

Das bekloppte ist ja, daß früh hochschalten nichts bringt, weil der dusselige Regler dann erst recht Gas gibt. Wie oft hatte ich schon die Hand am Zündschlüssel um ihn einfach abzustellen ?? !!

Und wer hat schon die Landstraße vor der Tür, wo er erstmal gaaanz ruhig bis 70 beschleunigt und dann so eine Weile fährt?

Heute ist dat alles anders und erinnert an das Startritual alter englischer Dieselloks (mal in You Tube den Suchbegriff Class 37 eingeben, dann wißt Ihr, was ich meine):

1. Tür auf

2. Reinsetzen

3. Öhrchen auf - jetzt wirds schön

4. Zündschlüssel rum

Der Motor hat nun noch den vollen Atmosphärendruck im Saugkasten, d.h., er spritzt zunächst mal ziemlich viel ein und dreht nach den ersten Umdrehungen ohne Gas trotzdem vehement hoch (bis ca. 1100/min). Es klingt, wie ein kurzer Gasstoß, ist es aber nicht. Wohlgemerkt, bei paralisiertem Leerlaufregler !

Die Luft im Kasten ist schnell verbraucht, der Motor regelt sofort ab (sorry, ich meine natürlich die Einspritzung), die Schwungsmasse des Dreizylinders reicht, um noch diesellokmäßig auszulaufen und jetzt kommts:

Wird er weiterlaufen oder stehen bleiben? Jetzt im Sommer klappt es eigentlich immer, daß er hochläuft, wegbleibt, sich kurz schüttelt (ich sach ja: Dieselok) und dann auf Rappeldrehzahl 500/min weiter läuft.

5. Jetzt kein Gas geben! Kleine Gasstöße erhöhen die Drehzahl und den Streß. Wenn man nämlich dann Gas wegnimmt, isser weg. Deshalb haben die klugen und vorsichtigen Daihatsus ja auch die Leerlaufbrülle eingebaut.

6. Sich anschnallen, Tür zu, der Motor darf ruhig noch ein bißchen rappeln. Ich könnte jetzt am selbstgebauten Leerlaufsteller verdrehen und ein bißchen schneller stellen, will ich aber gar nicht. Das geht auch so

7. Gang rein und gaaaaaanz vorsichtig einkuppeln. Jetzt zeigt sich der wahre Sirion-Fetischist. Es klappert kurz, als wenn da was nicht stimmt, ist aber alles im grünen Bereich. Dann sinkt die Drehzahl auf unter 500/min und der Motor läuft wieder so seidenweich, daß man nur staunen kann. (Für alle Ängstlichen: die Öldrucklampe bleibt dabei aus)

8. Das Auto rollt langsam und genüßlich an (eben Diesellok mit Zug hinten dran)

9. Kaum ist es in Bewegung, wird sofort der zweit geschaltet und die Kupplung zügig kommen lassen. Das geeeeeeht

10. Fast unhörbar knirscht der Sirion auf dem Schotter davon. Das kann ein Achtzylinder nicht leiser !!

11. Dann erhöht sich die Drehzahl wieder auf ca. 500/min. Jetzt tuts einmal kurz weh, wir geben das erste Mal etwas Gas.

12. Ferdi schüttelt sich ein ganz ein klein ein wenig und kommt auf über 500/min (so bis 1000 oder 1100, nach Gefühl)

13. sofort Gangwechsel in den dritten, beim Gaswegnehmen ist der Motor schlagartig von 1100/min wieder unten, fügt sich aber perfekt in den dritten und zieht gemächlich davon. Wer das nicht kennt, denkt, der ist kaputt, ist er aber nicht.

14. bis 99.

Fahren und genießen! Sobald der Wagen mal ein paar hundert Meter gefahren ist, bleibt er auch sicher an. Gelegentlich bei harten Manövern, zeigt er nochmal, daß er keinen Regler mehr besitzt, indem er etwas rappelt. Das ist aber alle Male nerven- und materialschonender, als dieses irrsinnige Herzrasen beim Kaltstart.

Zugegeben, man muß ein bißchen mit Gefühl losfahren. Dann dauert es aber keinen Tick länger, als mit normalem Motor. Ihr könnt und werdet mich sicher für verrückt halten, aber für mich ist es einfach Genuß pur. Jedesmal wieder und jedesmal schöner.

Wie oft ich mittlerweile im Drehzahlbereich von 600/min bis 1200/min unterwegs bin, kann ich kaum erklären. Man fährt im Stadtverkehr gut zwei Gänge höher, als vorher. Niemand redet dazwischen, der auf einmal der Meinung ist, die Drehzahl müsse jetzt aber doch etwas höher sein.

- - - - -

In unserer Straße hat ein Mädel den Sirion 1.3 . Sie müht sich auch mit der hohen Drehzahl. Als Krankengymnastin traut sie aber nicht meinen verrückten Basteleien übern Weg - kann man verstehen

Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten