Einen ersten Hinweiß darauf, dass es Sachzwänge zur Katalysatorvorheizung gibt, findet man schon Oberflächlich unter
http://de.wikipedia.org/wiki/Abgasnorm
Da heißt es:
Die D3-Norm lehnt sich mit ihren Grenzwerten zwar stark an Euro 3 an, benutzt aber den Prüfzyklus von Euro 2. Das heißt, die besonders schadstoffreichen ersten 40 Sekunden nach Anlassen des Motors werden nicht gemessen. Extrem aufwändige Elektronik zur Katalysator-Vorheizung (z.B. durch eine Sekundärluftpumpe) ist also noch nicht erforderlich. Für D4 wird ebenfalls der Prüfzyklus der Euro 2 Norm herangezogen, die Abgaswerte entsprechen der Euro 4 Norm. Ab Euro 3 beginnt die Schadstoffmessung direkt nach dem Kaltstart, aber bei einer Umgebungstemperatur von mehr als 20 Grad.
Was bedeutet, dass ab Euro 3 der Motorenhersteller sich auch um die Emissionen ab Sekunde 0 kümmern muss. Da Du mit Katalysatoren gearbeitet hast, weißt Du ja somit auch genügend über deren Anspringtemperaturen.
In den angehangenen Links kann man sich die Zusammenhänge aus den schriftlichen Ergüssen aus Brüssel zusammen suchen.
Sich da durchzuwühlen ist eigentlich müßig.
Gebe es keine Notwendigkeit, würde kein Hersteller so einen Kram wie Sekundärluftpumpen, elektrische Katalysatorheizung etc. einbauen.
Tatsache ist, dass der Sirion das letzte Auto von Dir sein dürfte, dass diese Manipulationen ignoriert.
Spätestens der neue Sirion wird eine Onboard Diagnose zwingend verbaut haben müssen.
Wie schon jetzt in meinem Erstfahrzeug eines Stuttgarter Herstellers.
Der Bursche prüft sich pausenlos selbst und schaltet bei dem ersten Anzeichen eines Defektes, oder eine Manipulation, in ein Notprogramm um.
Selbst einfach mal einen der beliebten Chips reinstecken und bei Problemen wieder rausnehmen ist nicht mehr. Der Bursche führt eine Historie und bemerkt Änderungssprünge selbst dann, wenn sie noch innerhalb der Regelgrenzen liegen.
Also geniese die Zeit bis zu Deinem nächsten Auto mit EU5-Norm.
Dann hats ein Ende mit Garagenbastelei....
Achja, zum Thema der Überschrift habe ich auch noch etwas:
Da unser 1.3er Sirion (mit Automatik und 4WD) unser einziges Auto mit "Beutehaken" ist, haben wir ihm letztens einen Fahradträger auf die Kupplung gesetzt und sind 1300km mit 2 Mountainbikes ins Allgäu.
Spritverbrauch bei Überlandfahrt im flachen Teil Bayerns 6 Liter.
Spritverbrauch auf der Autobahn bei Marschgeschwindigkeiten um die 150 waren etwas über 10 Liter.
Der Durchschnitt liegt übrigens in dem einen Jahr und den 15000km, den wir den Kleinen jetzt haben, bei 7,5 Liter.