erst mal danke für das Präsidentenamt !!

Da ich aber in meinem Leben keine Politische Laufbahn einschlagen wollte, lehne ich dankend ab
genug des Spaßes...
ich möchte nochmals auf dieses Thema zurückkommen, da ich es eventuell noch nicht ausreichend erklärt habe...
Jeder, der eine "Dachlast" anbringt (wir reden hier von vielleicht 5 Kg klebende Dämmmatte), meint vielleicht jetzt, dass sein Auto in Kurven sich mehr in die Seite neigen müsste, die die Aussenseite der Kurve darstellt. Das wäre ein drehen um die Hochachse oder das sogenannte gieren. Da ein Auto aber immer mit einer vom Hersteller festgelegten Dachlast ( beim Mati 50 kg) getestet und freigegeben ist, haben wir bei einer Dämmung also nur ein Zehntel der zulässigen Dachlast erreicht. Ein größeres gieren um die Hochachse ist also recht unwahrscheinlich. Ein Passagier (durchschnittsgewicht 75 kg) auf dem Beifahrersitz kompensiert die zusätzliche Dachlast in Form einer Dämmung um den Faktor 15. Ein gieren um die Längsachse gibt es wohl, aber auch diese Gierrate halte ich für vernachlässigbar. 5 Kilo mehr ergeben keinen so starken Hebel, dass das Fahrzeuggewicht davon beeinflussbar an - oder ausgehebelt wird.
btw. wird das Fahrzeug ja nicht nur im Dach gedämmt. Es werden Türen, Seitenteile, Motorhauben und eventuell der Boden gedämmt. Insgesammt 10-12 kg Masse in einem fast Kubistischen Raum mit den Maßen unseres Materias verteilt, ergeben meines Erachtens pro qm vielleicht ein Mehrgewicht von 250 Gramm.
Die einzig nennenswerte beeinflussung die eine solch aufwendige Volldämmung hervorrufen kann ist die, dass mein Auto 01 Liter auf 100 km mehr verbraucht. Im umkehrschluß bedeutet dies, dass ich, wenn ich eine Diät mache und 10 kilo verliere, mein Auto weniger Sprit verbraucht !!
Dafür ergibt sich durch die Dämmung ein weiterer Vorteil. Im Winter, wenns schön kalt ist, wird das Fahrzeug ja erst mal aufgeheizt, damit es warm wird. Mit der Dämmung kann die Heizung schneller niedriger oder gar aus geschaltet werden, da ein gedämmter Raum die Temperatur länger hält. Ob allerdings im Sommer ein aufgeheiztes Auto dann auch länger braucht um abzukühlen... entzieht sich jetzt meiner Ahnung... ich glaub aber schon... (2 min vor Abfahrt alle Fenster und Türen auf sollte das aber locker kompensieren..)..
Ein gedämmtes Fahrzeug beruhigt die Nerven eines Autofahrers, da sein Fahrzeug ja im normalen Einsatz ruhiger ist und deswegen weniger "nervt"...
Allerdings kann ich aus erfahrung sprechen, dass man in Fahrzeugen, die eine gute Dämmung aufweisen, immer schneller unterwegs ist als in ungedämmten, da man die Geschwindigkeit nicht "Fühlt & hört"....
Zusammenfassend gesagt, ist eine Dämmung unserer Fahrzeuge ein zweischneidiges Schwert. Warum zweischneidig ?? Wer eine Krawallbüchse fahren will, spüren und hören will, was sein Auto tut, für den ist´s einfach nix, seinen Wagen zu dämmen. Derjenige, der Komfort, Ruhe und gefühlte "Geborgenheit" schätzt, der dämmt.
Wer sich für Gierraten, Hoch und Längsachsen und deren zusammenspiel intressiert, der kann sich ja mal im I-net schlau machen...