Beim Sirion wurden 2000 die EJ-VE Motoren eingeführt. Das ist ganz leicht zu erkennen an den Leistungsangaben. Die älteren EJ-DE haben 56PS (40,5 bzw 41 kw je nach Quelle) und die neueren EJ-VE haben 58 PS (43 kw).
Exakt den gleichen Motor wie im L251 gab es im Sirion nie. Hier gab es nur den "alten" EJ-Block, der im Alter hin und wieder zu einem gewissen Ölverbrauch neigt, vor allem bei schlampiger Wartung. Beim Sirion wurde eigentlich nur der EJ-Zylinderkopf gegen den Kopf vom VE getauscht und die Elektronik angepasst. Bei diesen ersten EJ-VE gab es hin und wieder defekte der variablen Ventilsteuerung, was auch nicht ganz billig ist. Daher habe ich mir damals extra einen älteren Sirion ohne DVVT gesucht.
Vom Verbrauch her schenken sich die Motoren nichts, vom Durchzug her habe ich den Eindruck, dass der EJ-DE untenrum etwas kräftiger anzieht, dafür geht im bei 5500 Umdrehungen die puste aus und dreht nur noch ohne Leistungszuwachs bis 7100. Der EJ-VE dagegen dreht zwar "nur" bis 6500, dafür gewinnt er wirklich Leistung wenn man ihn so hoch dreht.
Beim Sirion ist vor allem auf ein lückenloses Scheckheft sowie Rost zu achten. Ich habe einen der ersten (EZ 10/1998), der im april 2007 absolut rostfrei zu mir kam und im April 2008 hohlraumversiegelt wurde. Erst jetzt bildet sich leichter Oberflächenrost am Unterboden, was durch übereifrige Winterdienste in meiner Region zu stande kommt.
Andererseits gibt es aber auch neuere Sirions, die schon geschweißt werden mussten.
Gruß Martin
__________________
|