Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2009, 11:41   #31
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.719
Standard

Trotz Verbrennungsmotoren-Praktikum und zwei Vorlesungen weiß ich überhaupt nichts über das Thema Kaltlauf-Emissionen, außer dass diese mit in die Berechnung der Schadstoffe miteingehen.

Natürlich kenne ich das tolle Geräusch, wenn man den kalten Motor halb abwürgt und sich das etwas ungesund anhört, zu starken Schlägen im Antriebsstrang führt (was auch immer dort belastet wird - Schwungscheibe, Kurbelwelle, Motorlager, Antriebswellen - ich hab ja keine Ahnung) und sicherlich nicht völlig normal oder gesund für den Antrieb ist. Ich brauche das nicht am frühen Morgen.

Weil ich auch einfach flott losfahren will, wenn ich den Motor gestartet habe, nach wenigen Sekunden auf die Hauptstraße fahre und dort erstmal die Gänge bis knapp 4000 U/min drehen muss, sind mir diese 1500 U/min auch völlig egal.

Außer dieser Drehzahlanhebung gibt es, zumindest denke ich mir das so, sowieso noch viel schlimmere, verbrauchserhöhende Einstellungen. Keine Ahnung, vielleicht wird die Zündung auf spät gestellt, vielleicht wird einfach viel mehr eingespritzt - der Motor säuft ohne Leistung, auch wenn man mit Drehzahlen deutlich über der Kaltlaufdrehzahl fährt.

Und dann frage ich mich, was es bringt, die Kaltlaufdrehzahl zu senken, wenn der Motor doch sowieso säuft, bis er wirklich warm ist. Meiner Meinung nach garnichts - außer einem extremen Komfortverlust. Da müsste man schon viel tiefer in die Einstellungen des Motors vorstoßen.

Dann noch folgende Beobachtung:

Die grüne Leuchte geht aus, sobald das Kühlwasser erwärmt wird, der Kühlkreislauf geöffnet wird. Die grüne Leuchte hat absolut nichts mit der Öltemperatur zu tun und auch nichts mit dem Kaltlauf (weshalb man ja erstmal 10 km fahren soll, bis der Motor warm ist).
Wenn man den Wagen etwa eine halbe Stunde abstellt, kommt es zumindest beim L251 zu folgender Situation: Der Motorblock kühlt langsamer aus, als der Wasserkühler.
Die grüne Leuchte ist beim Motorstart an, der Motor läuft aber ganz normal ohne Kaltlaufanhebung, weil er ja noch warm ist.
Hat das Kühlwasser im Motor wieder eine bestimmte Temperatur erreicht, öffnet der Kühlkreisluaf und die Leuchte geht aus.

Jetzt folgende Überlegung: Will man den Kaltlauf wirklich verkürzen und nicht nur die Drehzahl senken, muss man diesen Temperatursensor, der wirklich für die Motorsteuerung verantwortlich ist, dort entfernen wo er jetzt sitzt (weil das eine Stelle ist, die erst sehr spät erwärmt wird) und dorthin setzen, wo der Motor am schnellsten erwärmt wird. Oder man gaukelt dem Sensor mit einer falschen Spannung etc. (auch von dem Zeug hab ich keine Ahnung) hohe Temperaturen vor. Auf jeden Fall hat man den Kaltlauf dann verkürzt oder komplett aus der Motorsteuerung gestrichen, was meiner Meinung nach sinnvoller ist, als nur an der Drehzahl zu spielen.

Ich hab keine Ahnung, was dann nach dem Start passiert. Läuft er nicht rund, hatten die Entwickler vielleicht doch mehr Ahnung von der Materie und haben für den normalen Autofahrer einen guten Kompromiss gefunden.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten