Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 22.08.2009, 14:53   #33
Werner Schulte
Benutzer
 
Registriert seit: 18.03.2009
Ort: Bonn
Beiträge: 113
Standard

Zitat:
Zitat von dirk v Beitrag anzeigen
und warum fängst Du jetzt an Rumzuschreien?
Geht doch auch leiser!

Hat man Dir nie die Bedienung von Google und Konsorten beigebracht?

europäischer Fahrzyklus Prüfung Typ 1

http://eur-lex.europa.eu/LexUriServ/...0070101:DE:PDF

Aber die Referenzen suchst Du dir bitte selber zusammen !
Viel Spass mit dem Einstieg und den ersten 195 Seiten.

Dirk


PS:
Hier kann man nachlesen, was denn das eigene Auto "hinten rausreicht"
http://www.kbashop.de/webapp/wcs/sto...category=10008
Danke und sorry für das Geschrei ,

Lesespaß hin oder her, ich habs gefunden. 60 Sekunden Leerlauf sind vorgesehen im sog. "Fahrzyklus für die Prüfung" (der incl. Kaltstart durchgeführt wird)

Der erste Leerlauf ist 11 Sekunden, dann erst wieder nach 28 Sekunden für immerhin 21 Sekunden usw.

Meine Einlassungen zur Motorentechnik sollen nicht den Studierten oder den Motorenbauer herauskehren und auch nicht den Oberlehrer. Mich ärgert nur, wenn ich eine Frage habe und alles mögliche in den Raum geworfen wird, was mir dann nicht verständlich vorkommt, wenn ich z.B. den Blick auf die Toyotas werfe, die den gleichen Motor verbaut haben.

Würde ich mit der Ruhigstellung meines Leerlaufreglers ein Umweltproblem erzeugen, dann würde ich es lassen. Gut ist mein Vorschlag ja nicht, ich würde ihn auch niemandem empfehlen. Nur ist es mir persönlich lieber, so zu fahren und auf die Mängel, die durch den Umbau klarerweise entstanden sind, stelle ich mich halt ein.

Das braucht niemand nachzumachen oder gut zu finden. Ich hatte es nur so aufgefaßt, daß ich nicht der Einzige bin, den der schnelle Leerlauf etwas nervt.

. . . . und daher versucht, Mut zu machen für TABU-Brüche.

Ich fahre meinen Sirion mit E 85 und ohne Leerlaufregler und bin nicht nur zufrieden, sondern total happy mit dem Auto. Wenn ich irgendwen getreten haben sollte, war das nicht bewußt und nicht beabsichtigt.

- - - -

Ich selber bin an der Entwicklung eines Dieselmotors beteiligt, der Flugzeuge und Boote antreiben soll - und evtl. die VW-Käfer Aggregate, Löschpumpen, Generatoren ersetzen soll. Dort gelten die PKW-Richtlinien nicht - sie waren mir schlichtweg unbekannt.

Sollte der Dieselmotor erfolgreich werden, wird man davon nicht in der Zeitung lesen können, weil er nur für eine kleine Nische produziert werden soll. Es sind gerade mal 100 Stück pro Jahr geplant.

Bin jedenfalls froh, daß ich dieses Forum gesehen haben und wünsche allen noch weiterhin frohes Daihatsu-Fahren.


Gruß

Werner Schulte
Werner Schulte ist offline   Mit Zitat antworten