Nun lasst den guten Werner Schulte doch mal am Leben.
@mark:
Ich will Dir keinesfalls an den Karren fahren, gestatte mir aber dennoch einige kritische, und bei post #34 sich aufdrängenden Fragen.
Zitat:
Zitat von mark
Dieselmotoren  
Dafür gibt es schon gute Hersteller, in Deutschland. Die braucht man nicht mehr entwickeln. Hatz( www.hatz.com) ist so ein Hersteller, die jahrzehnte lang Erfahrung mit Diesel Motoren haben. Hatz ist in Bayern, nähe Passau.
|
Und weils schon ein paar gute Hersteller von Dieselmotoren in D gibt, heisst das, dass man da für alle Zeiten nix mehr Entwickeln braucht?
Es kann auch ganz und gar nicht sein, dass Werner Schulte auf der Lohnliste eines dieser Hersteller steht?
Dir ist schon bekannt, dass man ständig am Ball bleiben muss und gerade in der Technik Stillstand auf Rückschritt hinausläuft?
Zitat:
Zitat von mark
Flugzeugmotoren, da gibt es auch eine Firma die das schon macht. Ist eine Tochter von Diamond Aircraft. Für Flugmotoren braucht man auch eine Zulassung, was nicht ganz billig sein wird. 
Aber entwickel mal schön 
|
Hast Du Aktien bei dieser Tochtergesellschaft von Diamond Aircraft oder bei Diamond Aircraft selber? Oder warum bist Du so steinhart davon überzeugt, dass ein Hersteller von Flugdieselmotoren reicht für die ganze Welt?
Konkurrenz belebt doch das Geschäft, und Dieselmotoren sind sicher interessant in der allg. Luftfahrt, sowohl Technisch als auch finanziell. Schliesslich kostet Avgas jede Menge Geld. Da sind die 1.3 bis 1.50€ Literpreis für Superbenzin ein Witz dagegen. Jet A1 oder sowas ist dagegen etwas billiger... Aber: Eher Petrolartig... Also: Warum nicht an einem Dieselmotor tüfteln... und seis nur um von dessen höherem Wirkungsgrad zu profitieren?
Dass man für Flugmotoren auch ne Zulassung braucht, ist ja nicht neu, und dass die Geld kostet ist klar. Wo ist da das Argument? Wofür sollte dieses, wenns denn da wäre, gut sein?
Woher nimmst du die Gewissheit, dass Werner Schulte allein an dem Motor tüfteln soll?
Zitat:
Zitat von mark
Ich bin nur gespannt was du im Winter ohne Leerlaufregler machst. 
Bin schon drauf gespannt.
|
Ich auch. Und genau deshalb werde ich gespannt wie eine Feder auf weitere Berichte von Werner Schulte warten. Auch wenn ich die Idee, den LLR abzuhängen auch nicht sehr gut finde, ich finds spannend, was man alles machen könnte, wäre man denn neugierig und mutig genug. Und ich hab daher auch ganz sicher nix dagegen, wenn das jemand stellvertretend für uns alle ausprobiert.
Wobei: Bei Kälte würd ich den manuellen LLR, den Werner Schulte gebaut hat, eben etwas weiter aufdrehen. Wenns klappt: Gut. Dann wissen wir, dass auch das geht. Wenn nein: Dann kann man immer noch den Originalzustand wiederherstellen, und wir alle sind, sofern Werner Schulte weiter berichtet, wiederum schlauer.
Also: Lass bitte mir und anderen hier im Forum die Freude, hier mitlesen und mitfiebern zu dürfen, und mach den Mann nicht einfach nur deshalb fertig, weil Du ihm nicht glaubst, oder meinst, er habe sie nicht alle beisammen oder so...
@Werner Schulte:
Ich wäre froh, wenn ich weiter von Dir und deinen Experimenten lesen dürfte. Finde ich spannend und lehrreich. Zudem ist es dankenswert, dass Du diese Experimente alle auf eigenes Risiko machst und uns uneigennützig davon berichtest; wenns auch noch so "verrückte" Experimente sind. Bist nicht der einzige experimentierfreudige, mutmasslich leicht verrückte hier im Forum. Ich hoffe Du bleibst uns erhalten. Dein letztes post klingt mir verdächtig nach Abschied. Du merkst: Ich hab Dich irgendwie liebgewonnen.
Zum Fahren mit E85: Ich habe es gefahren, und tue es noch. Pur bekam ich eine Fehlermeldung, sobald der Tank mehr als halbleer wurde. Da ich den Fehlerspeicher nur gelöscht habe, und nicht ausgelesen, weiss ich nicht, was für eine Fehlermeldung das war.
Dem Motorklang nach, und demnach was ich über E85 gelesen habe, tippe ich aber auf zu mageres Gemisch. Zündaussetzer könntens aber auch gewesen sein, wobei ich solche nicht bemerkt habe, und auch die Motorleuchte nie blinken sehen habe, wie sie es bei Zündaussetzern nach den Angaben hier aus dem Forum tun sollte.
Den Fehlerspeicher hab ich gelöscht, indem ich die Sicherung des Einspritzsystems für ca. 15min entfernt habe.
Aktuell fahre ich eine Mischung aus 10.5l E85 und dem Rest 95oktanigem Benzin auf einen vollen Tank von 36l. Man merkt einen Leistungsverlust, mit dem ich jedoch leben kann, und das Motorgeräusch hat sich verändert. Wenn man mich fragt, läuft die Maschine etwas zu mager... aber offenbar nicht so mager, dass es für die Elektronik inakzeptabel wäre. Bei viertelvollem Tank jedenfalls noch keine Motorkontrolleuchte.
Wenn man nur wenig Gas gibt, fährt sich das Auto angenehmer mit etwas E85 im Tank. spontanere Gasannahme, jedenfalls scheint es mir so. Allerdings bei begrenztem Durchzugsvermögen. Die Automatik dreht jedenfalls etwas höher als mit reinem Benzin.