Ja, das schwankt von Fahrzeug zu Fahrzeug. Kommt drauf an, was für einen Kilometerstand du hast, und wie während diesen km. der Motor gepflegt wurde.
Den Ölverbrauch bei kaltem Motor kann man so eigentlich nicht feststellen. Aber Du merkst, ob überhaupt Ölverbrauch da ist oder nicht. Wenn Du Öl nachkippen musst, dann geh einfach mal davon aus, dass das im Kaltlauf verbraucht wird. Dann sind alle Teile am wenigsten passgenau, da sie sich mit der Erwrmung ausdehnen. Hast Du Ölverbrauch auch wenn der Motor warm ist, wird das an der Menge und eventuell auch an Rauchbildung, v.a. unter Last auffallen.
Dass beim Umölen ein Risiko bestünde, hatte man mir auch gesagt. Mir leuchtet das aber nicht ein. Warum sollte ein Motor bloss deswegen Öl verbrauchen, weils dünneres ist? Wenn man das feststellt, dann kann ich mir das nur verschleissbedingt vorstellen. Dann hats aber mit dem Umölen an sich wenig zu tun. Zum Öl empfielt sich auch das lesen dieses Themas: Besser kann mans eigentlich nicht erklären, als hier im ersten Beitrag...
http://www.daihatsu-forum.de/vbullet...agen+Motor%F6l
Viel Spass beim schlauerwerden.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:

Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.