Thema: 200.000km
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.08.2009, 19:55   #10
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Naja, ich weiss nicht... Ich hab jetzt mal einfach für 1000km nicht mehr nach dem !ol geguckt, und fülle seither nichts mehr nach... Allerdings bin ich etwa im selben Zeitraum recht arge Ethanolmischungen gefahren... Soll ja eine stark reinigende Wirkung haben... Was nun, wenn Langstrecke und genügend vom guten Öl einfach wieder den Ölverbrauch gedrosselt haben, indem sie Ablagerungen beseitigten? Keine Ahnung. Möglicherweise hab ich auch auf der Vollgastour zum Treffen und zurück einfach nur ein wenig Öl verkocht. Jedenfalls braucht meiner nicht wirklich soviel Öl wie ich befürchtet hatte. Und mittlerweilen bin ich etwas über 102'000km. pro Woche kommen ca. 500km dazu, und ich glaube, wenn ich das so weiter machen würde, wären 300'000km kein grosses Problem, solangs der Rest vom Auto mitmacht.

Ich fahr ja einen von den vielbeschriehenen EJ-VE, und ich halte den Motor für das robusteste am ganzen Auto. Trotz der hohen Drehzahlen bei der Automatik, und trotz sparsamem Unterhalt. Das einzige, woran ich nicht mehr spare, ist das Motoröl... Aber ich fahr immer (von Anfang an!) mit billigstmöglichem Sprit. Meist von der Freien Tankstelle oder vom Discounter... Und wenn mir danach ist, mische ich seit neuestem kräftig Schnaps dazu... Kerzen hab ich erst ein einziges mal mit wesentlich weniger als 40'000km drauf getauscht... Und das einzige, wovon ich denke, dass ichs mal tauschen werde müssen, ist die Drosselklappe... Der Leerlauftegler war schon mal schneller... tut aber immer noch seinen Dienst, wenn auch gelegentlich mal unter ungünstigen Umständen die Leerlaufdrehzahl bis auf 500RPM absacken kann... Aber was solls? Ist selten, und wenn dann nur für ne Sekunde.

Wenn ich nun an meine Minimalst-Pflege auf den ersten 80'000km denke, dann glaub ich sofort, dass ein durchgängig gepflegter Motor klag- und defektlos seine 300'000km abspult.

Gesteht man ihm dann einen neuen Leerlaufregler, vielleicht eine Lambda-Sonde oder zwei und bei Bedarf neue Kolbenrige zu, können die nächsten 300'000km auch noch kommen.

Wenn man Extreme meidet (nicht kalt treten, nicht untertourig und nie zu lange hochtourig, dann geht das) Ich hab mir angewöhnt, Durchaus auch mal für eine oder zwei Sekunden über 5500RPM zu gehen, wenn die Maschine schön durchgewärmt ist. Dann aber den Gashahn mit Gefühl öffnen. Dann macht das der Maschine nix aus. Bei Flugmotoren ist das schliesslich auch eines der Geheimnisse eines langen und zuverlässigen Betriebs... Was man auch immer tut, man geht mit dem Gashebel sehr behutsam um - selbst dann, wenn man die Schleusen bis zum Anschlag aufmacht.

Ich glaube mittlerweilen, dass der EJ-VE besser ist als sein Ruf. Alles was den Motor an Laufleistungen jenseits von 300'000km hindert, ist das Auto drumrum. Rost, Auspuffe, denen man beim Gammeln zusehen kann, schlecht geschmierte Antriebswellen und ein Fahrwerk, das mit schweren Alufelgen nicht alt wird, kombiniert mit Eignern, die meist davon überzeugt sind, dass an so einem Auto nie was in den Unterhalt investiert werden müsse. Einem VW oder Audi gönnt man hingegen schon allein deshalb mehr, weil gleichviel Unterhaltsaufwand gemessen am höheren Spritverbrauch eben doch wieder weniger scheint. Nicht etwa deshalb, weil das die besseren Autos sind, sondern weil man einfach mehr investieren kann, bis der sog. wirtschaftliche Totalschaden kommt. Meines Erachtens sowieso DAS Unwort überhaupt. Ein Auto ist in erster Linie ein Gebrauchsgegenstand. Solange das Kapital für was neues oder zumindest erheblich besseres nicht da ist, zählt NUR der Gebrauchswert. Über die Wirtschaftlichkeit von Unterhalt oder Reparatur kann nachdenken, wer das Geld für den nächsten Neu- oder guten Gebrauchtwagen frei verfügbar auf dem Konto, oder heutzutage wohl besser unter der Matratze liegen hat... die anderen sind besser beraten, sich einfach nur zu fragen, obs vorhandene Kapital für die Werkstattrechnung, resp. bei selberschraubern für die Teile reicht... Und so gesehen, sind die Kilometer das, was am allerwenigsten ausmacht. Zumal einem Daihatsu-Dreizylindermotor.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (31.08.2009 um 19:59 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten