Thema: Bremsen L251
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.09.2009, 01:40   #7
mark
Vielposter
 
Registriert seit: 19.07.2006
Ort: Bayern
Alter: 37
Beiträge: 1.376
Standard

Meiner Meinung nach, sollen sich die Bremsbeläge gut abschleifen. Dann kommen wieder "spitzere" Körner nach, die dann den Bremsweg auch sehr kurz halten. Ich finde das gar nicht so gut, wenn die Bremsbeläge lange halten, auch wenn es jetzt pervers klingt, jedoch ist es doch so, dass sich bei manchen die Fläche glatt schleift und dann glänzend wird. Genau das soll nicht sein. Darum haben auch früher die Beläge sehr lange gehalten, heute sind die meist schon nach 60.000km oder früher fertig. U.a. wegen NACP und co. Wenn da ein Auto einen längeren Bremsweg als 38m hat, dann ist es für sie schon "schlecht".

Das Problem beim Cuore ist, dass er im Verhältnis sehr leicht ist und nicht so viel Masse hat abzubremsen. Steht dann das Auto noch draußen, bildet sich sehr viel Rost an den Bremsscheiben. Der Bremsbelag schleift dann nur mehr den Rost von der Scheibe, das schadet auch den Belägen.

Das größte Problem ist aber, dass die ganzen Autohersteller die Bremsen trocken einbauen.(keine Keramikpaste auf Bremsbackenrücken und wo die Bremsbacken eingehängt sind).
Jetzt wird mit der Zeit das u.a. durch Staub, Dreck, Salz und Bremsenverschleiß richtig fest.
Darum ist es immer sinnvoll, wenn schon etliche km drauf sind und die Beläge noch gut sind, den Bremsbackenhalter zu reinigen(Drahtbürste), schaun ob die beiden Stifte beweglich sind und alles feinsäuberlich zusammen mit Keramikpaste wieder zusammenbauen.
__________________
Daihatsu Cuore "Chili" in Schwarzperleffekt!
4 Lautsprecher, ZV-per-Funk, Marderschreck, Aerotwin, Fächerdüsen für die Frontscheibenwaschanlage, Innen/Außentemperatur und Sitzbezüge..............

Geändert von mark (04.09.2009 um 01:46 Uhr)
mark ist offline   Mit Zitat antworten