Da man in so einem Fall sowieso sich wird etliche Themen ansehen müssen, würde ich dabei auf Hinweise zum Durchzugsverhalten suchen. Um Sparsamer zu fahren dann tendentiell den Motor wählen, der untenrum besser zieht. Sollte das nicht weiterhelfen, einen EJ-DE wählen.
Ich fahre zwar den EJ-VE im L251, und hab den Eindruck, der Motor ist die robusteste Baugruppe am ganzen Fahrzeug, und also keine Angst, dass die Ventilverstellung Probleme macht, aber wer aufs Geld achten muss und kein besseres Argument findet, der soll sich einen EJ-DE holen. Aus einem einfachen Grund: Der ist einfacher aufgebaut. Kommt ohne DVVT aus und deshalb kann schonmal die nicht kaputtgehen. Mit einem Ersatz eines diesbezüglichen Teils ist dann totsicher nicht zu rechnen ---> Spareffekt absehbar.
Allerdings: So sehr unzuverlässig ist die DVVT auch wieder nicht, dass man davor Angst haben müsste. Wenn also die Kandidaten mit EJ-DE alles potenzielle Fässer ohne Boden sind, dann würd ich mir das nur wegen dem Motor ohne DVVT auf keinen Fall antun. Zur Not kann man sich ja vom Schrott einen Zylinderkopf samt Innenleben aus einem L251 holen. Müsste eigentlich passen, aber man munkelt, die DVVT soll dort schon nachgebessert worden sein... Ob was dran ist? Wer weiss?
Ich gehe davon aus, dass das, von ein paar Pechvögeln abgesehen, eher eine Frage der Pflege ist. Dazu gehört gutes Öl und davon nicht nur zeitweise genug Öl. Dann aber auch ein vernünftiger Gebrauch. Dabei sind denk ich die Motoren von Automatikfahrzeugen im Vorteil. Ihnen beleiben wohl meist langzeitige Spitzenbelastungen erspart, dafür wird die DVVT regelmässig betätigt, es sei denn, der Wagen kommt wirklich niemals aus der Stadt raus. Das dürfte dann der Zweite Trick sein: Kein Dauerbleifuss, aber eben schon regelmässig kurz Drehzahlen über 4000RPM, damit die DVVT in Bewegung bleibt. Immer bei Warmem Motor mit warmem Öl, versteht sich...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik:  Ausrangiert, leider!
Citroen C1 Automatik BJ 2011:
Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.
Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
|