Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.09.2009, 10:44   #12
TöffTöff
Benutzer
 
Registriert seit: 22.07.2009
Ort: Niederkassel
Alter: 65
Beiträge: 243
Standard

Zitat:
Zitat von bluedog Beitrag anzeigen

Denn das, was man Umgangssprachlich beim PKW als Motorbremse bezeichnet, ist nichts weiter als die Schubabschaltung.
Hallöchen

Da muss ich aber energisch widersprechen. Die Schubabschaltung hat NICHTS mit der umgangssprachlich als Motorbremse bezeichneten Bremswirkung zu tun.

Das was umgangssprachlich als Motorbremse bezeichnet wir, ist die bremsende Wirkung des Motors im Schiebebetrieb. Diese beruht zum einen auf Reibungsverlusten, auf Energieverlusten durch ansaugen und kompression von Luft, duch diverse andere Verluste im ges. Antriebstrang usw. Eine Schubabschaltung bewirkt lediglich eine Unterbrechung der Treibstoffzufuhr im Schiebebetrieb, was den Effekt begünstigt. Aber auch ältere Fahrzeuge ohne Schubabschaltung haben eine "umgangssprachlich bezeichnete" Motorbremse. Nur das diese geringfügig weniger Bremswirkung hat, da noch Sprit für die Leerlaufdrehzahl zugeführt wird.

.
__________________
Ulli

Cool Universal Optimized Race Engine

Tieferlegung 30mm Eibach / Car PC mit Touchscreen und DVD-Brenner / beheizte Spiegel / 14" Alu´s / Bremsen in Wagenfarbe / Rückfahrkamera / Dämmung in allen Türen, Hauben und Reserveradmulde / Handschuhfachbeleuchtung / Sitzheizung / Überwachung der Betriebsparameter über OBD2 mit Torque pro auf Galaxy Note 2
TöffTöff ist offline   Mit Zitat antworten