Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 01.10.2009, 12:32   #11
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

Absaugen ist ja schön und gut, und bei Fahrzeugen, bei denen die Ablasschraube vermurkst ist und sich nicht lösen lässt, oder wenns eine Ablassschraube gar nicht mehr gibt, die einzige Möglichkeit. Auch kanns nicht wirklich schlechter sein, als das Öl abzulassen. Denn: Auch dann geht nicht ganz alles Altöl raus. Daher muss man auch beim Auffüllen nach Ölpeilstab gehen, und nicht blind nach Handbuch.

Ein Killerargument gegens Absaugen gibts aber, und das fällt bei einem Azubi mit langem Arbeitsweg, dem dieser schon die Lohntüte leersaugt, schwer ins Gewicht: Die Kosten!

Fakt ist: Bei Daihatsu ist ein Ölabsauggerät verzichtbar. Man kanns verwenden, wenn man eh eins rumliegen hat. Wenn man aber sparen muss, macht es definitiv KEINEN Sinn, sich extra eins anzuschaffen. Auch wenn man ohne unters Auto greifen muss (drunterkriechen muss man eh nicht), und insgesamt ein wenig mehr zu tun hat.

Auch Motorspühlung ist verzichtbar, solange sich der Ölverbrauch im Rahmen hält.

Zudem hab ich wohlweislich ein 10-W40 oder 5-W40 empfohlen, weil ich gelesen habe, dass der Motor schon mit dem an sich zu dickflüssigen, vermutlich auch noch vollmineralischen 15-W40 Ölverbrauch hat. Füllt man da ein 0-Wxy ein, steigt der vermutlich rapide an. Begnügt man sich dagegen mit einem guten, wenns irgend geht vollsynthetischen 10-W40 oder 5-W40, hat man die selbe Warmviskosität, also eher nicht mehr Ölverbrauch, und nur durch die etwas kleinere Kaltviskosität steigt der Verbrauch vermutlich ein wenig an. Dafür macht man sich den Motor damit nicht noch mehr zu Schanden. Denn es muss schon einen Grund haben, warum Daihatsu kein 15-W40 da drinnen haben will, wo das doch sonst DAS Standardöl ist.

Verzichten sollte man ausserdem auf jegliche Motorölzusätze, insbesondere solche die eine Keramik"beschichtung" versprechen. Die haben einen Schmirgeleffekt, der auf Lange Sicht dem Motor schadet. Ausserdem sollte man ein Öl, dem man ohne weitere Zusätze nicht über den Weg traut, nicht verwenden. Ein etwas teureres Öl einzukaufen, und dafür auf die auch nicht billigen zusätzlichen Additive zu verzichten, ist billiger und besser.

Man kauft sich auch keinen Sekt und schüttet dann teuersten Chmapagner rein, und glaubt dann noch, man kriegte als Mischung was besseres als die Ausgangsprodukte...

Noch ein Wort zu den Preisen: Hängt nicht an dem (zumindest bei Daihatsu) Vorurteil, dass eine Markengarage teurer ist als eine freie oder markenfremde Garage. Ich habe selbst die Erfahrung gemacht, dass die Daihatsu-Werkstätte billiger und besser arbeitet, als die freie Werkstätte. Lasst euch Offerten geben, bzw. fragt nach dem Stundenansatz. Die Originalteile kosten überall dasselbe. Den Unterschied machen die Arbeitskosten, seis über den Stundenansatz, oder dadurch, dass eine Daihatsuwerkstätte von Anfang an weiss, was zu tun ist, und nicht erst noch ne halbe Stunde braucht, bis sie raushaben, welche Teile passen und wie man denn nun z.b. an den Zahnriehmen rankommt.

Ausserdem: 500€ für einen neuen Zahnriehmen ist bei einem Cuore zu viel. Das allein ist schon ein Grund, sich nach anderen Werkstätten umzusehen. 150€ dürften allerdings allein die (originalen) Teile schon fast kosten. Gut 100€ kosten die wohl auf jeden Fall. Von 200€ aufwärts wirds also mindestens sein, denk ich. Wobei: Ich kenn die Preise in D eigentlich zu wenig...
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten