Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.10.2009, 20:21   #3
bluedog
24/7 Poster
 
Registriert seit: 05.12.2006
Ort: Menznau LU/CH
Alter: 44
Beiträge: 6.930
Standard

1) Komplette Hohlraumversiegelung

2) Unterbodenschutz prüfen und ggf. nachbessern, gern auch reichlich.

3) Karosse auf Steinschläge und sonstige, oft nur sehr kleine Lackschäden prüfen. zum Ausbessern reicht meist eine ruhige Hand und der passende Lackstift, der am sauberen Fahrzeug angewandt wird.

So ist man, auch für längere Zeit, vor Rost geschützt, so gut es eben geht.

4) Kühlerfrostschutz prüfen. ggf. Frostschutz nachfüllen.

5) Scheibenwaschwasser mit Frostschutz einfüllen. Für die Übergangszeit reichts auch, rechtzeitig einfach auf die Wintermischung umzustellen. Durch den fortwährenden Verbrauch und das Nachfüllen kommt so allmählich eine wintertaugliche Mischung zu stande.

6) Flüssigkeitsstand der Batterie prüfen. ggf. destiliertes Wasser nachfüllen.

7) Winterreifen montieren. Am besten neuer als 7 Jahre, und zu Saisonbeginn mit minimum 4-5mm Profil. Selbstverständlich ohne sichtbare Schäden.

8) Scheibenenteiser und Eiskratzer an griffbereiter Stelle im Fahrzeg verstauen.

9) Türdichtungen, auch jene der Heckklappe, mit Silikonpfleger einsprühen. beugt dem Zufrieren der Türen vor.

10) Scheiben putzen. Prioritär die Frontscheibe. Vor allem von innen. Je sauberer die Scheibe, um so weniger quält man sich mit beschlagenen Scheiben.

11) Nicht unbedingt notwendig, aber zu empfehlen: Klimadesinfektion, sowie Funktionsprüfung der Klimaanlage. Auch den Innenraumluftfilter bei der Gelegenheit austauschen. Einerseits, weil man die auch im Winter ohnehin ab und zu verwenden sollte. Andererseits ist eine funktionierende Klimaanlage das schnellste und einfachste Mittel gegen beschlagene Scheiben. Kompressor ein, und Heizung auf warm. So tauen beschlagene Scheiben schnell ab. Wenns allerdings aus der Lüftung stinkt, wird das Heizen zur Qual. Daher: Vorsorglich Klimadesinfektion machen und Innenraumluftfilter (so vorhanden) zeitgleich austauschen.
Das Desinfektionsmittel gibts für ein paar € im Baumarkt, falls einem das beim Profi zu teuer ist. Richtig angewandt und für den Hausgebrauch nach meiner Erfahrung ausreichend. (Beim Händler zahlt man etwa 10mal soviel, wie das Desinfektionsmittel im Baumarkt kostet. Ich hatte mich wegen Geruchsproblemen beim Heizen erkundigt. Das wollte ich aber nicht zahlen, nachdem ich letztes Jahr erst einen kopletten Klimaservice hab machen lassen...) Wenn das Auto neu ist, kann man sich zudem das Auffüllen des Klimakühlmittels sparen. Falls länger als drei Jahre nicht aufgefüllt wurde, wäre das aber auch ein guter Tip.
__________________
Cuore L251 Bj 7/2003, Automatik: Ausrangiert, leider!

Citroen C1 Automatik BJ 2011:

Mofa: Dreirad auf Basis eines Amsler-Pony, Verbrauch Zweitaktgemisch: <3.5l/100km.

Das grosse Artensterben auf dieser Welt wird den Menschen erst bewusst werden, wenn schliesslich auch der Tiger im Tank ausstirbt.

Geändert von bluedog (05.10.2009 um 20:23 Uhr)
bluedog ist offline   Mit Zitat antworten