Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 16.10.2009, 22:52   #15
Q_Big
Moderator
 
Benutzerbild von Q_Big
 
Registriert seit: 15.07.2004
Ort: Wuppertal
Alter: 45
Beiträge: 8.314
Standard

Zitat:
Hast du die leidvolle Erfahrung schon selber gemacht?
Wie lange ist das etwa her?
Ja!
Bei unserem Appi kam ein neuer Kurbelwellensimmerring kupplungsseitig rein. Den hab ich absolut sorgfälltig getauscht. Der Tüv 1000km später brachte als Mangel "Motor verölt"...

Bei Daniel war der Simmerring an der Nockenwelle aus dem Nachbau undicht. Den hatte ich auch eingesetzt,- schön mit Öl und ohne zu verkeilen. Der siffte auch und erst ein Orginal von Daniel eingebaut brachte Dichtheit. Mein orginaler Simmerring an selber Stelle war ebenfalls auf Anhieb dicht. Manus Nachbau wiederrum erst nach vielen Kilometern.
Daniel hat daraufhin die Ringe laut Teilenummern verglichen soweit ich weiß und rausgefunden, das der Nachbau um Zehntel mm größer war. Das wohl auch der Punkt an der Sache, die Toleranzen der Nachbauringe sind anders. Wenn dann bei hoher Laufleistung eine leicht eingelaufene Welle dazu kommt (ein alter Simmerring ist verhärtet und lässt Spuren auf der Welle), reicht es nicht mehr für Dichtheit und es schwitzt/ sifft.

Nachbauringe kann man nehmen, möchte ich jetzt nicht schlecht machen, aber an so einer Stelle wie Kupplung, wo man nie wieder dran will und was potenziell ein Wochenende Arbeit einnimmt, würde ich auf Nummer sicher gehen.
__________________
Wer zu spät kommt, den bestraft das Leben.
Und wer zu früh kommt, den bestraft die Frau.

Hoffen schnell Glück zu haben (dabei kann man schnell Pech haben)!

Geändert von Q_Big (16.10.2009 um 22:55 Uhr)
Q_Big ist offline   Mit Zitat antworten