Zitat:
Zitat von Dieselpapst
Wir reden aber die ganze Zeit davon gleich die Kupplung mit zu machen . Ab 100TKM sind die Tage gezählt .
Und dafür nimmt man eben das Getriebe raus - mit Motor nach oben .
Wenn das Getriebe weg ist dann sind es nur noch 3 Handgriffe und man hat die Kurbelwelle ab und die Pleuel gezogen .
|
das war vll mal früher so. heute halten kupplungen viel länger wenn man gut mit ihr umgeht.
der granny von meiner mum hat jetzt über 170tkm runter davon auch einige im hängerbetrieb, das ist die erste kupplung!!!!!!!!! die trennt wie am resten tag und ist noch nie nachgestellt worden.
mein feroza hat 133tkm drauf. kupplung ist ebenfalls noch die 1.
wir haben cuores in der kundschaft die haben bei umdie 200tkm erst eine kupplung bekommen. pauschal zu sagen ab 100tkm ist die kupplung kaputt geht heut zu tage nicht mehr wirklich. das material ist viel besser geworden. frag doch mal in den werkstätten rum wieviele kupplungen die früher gemacht haben und wieviele sie heute machen...
bei den ganzen VW´s speziell langstrecken autos sind die kupplung meist über 250tkm im auto.......
kenn selbst ne fahrschule, die fahren die auto´s ca 2 jahre und 100tkm im fahrschulbetrieb. die brauchen keine kupplung.
deine generation (sorry wenn ich dich jetzt so alt darstell) die kennt das noch mit kupplung im akord tauschen. wenn ich mein vater frag was der ende der 70er anfang der 80er jahre bei ford kupplungen gemacht hat.....die hatten eigentlich fast täglich eine kupplung im thermien planer und wenn ich heut den planer anguck wieviele kupplungen da noch drinn stehen. bei den letzten 2 kupplungen (cuore L251 und sirion M100) war ein deffekter dichtring in der eingangswelle des getriebes der übeltäter, das getriebe öl hat die kupplung einfach aufgeweicht..aber abgefahren war die noch lang net