Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2009, 20:27   #12
25Plus
Vielposter
 
Benutzerbild von 25Plus
 
Registriert seit: 10.04.2006
Ort: Freising
Alter: 39
Beiträge: 3.720
Standard

Zitat:
Zitat von Brummkreisel Beitrag anzeigen
Die Antriebswelle kommt vom Getriebe, und klar, geht sie mittig ins Rad. Wenn ich größere Felgen montiere, geht sie, klar immer noch mittig ins Rad, jedoch steht die Radaufhängung um den Größenfaktor weiter oben, je größer die Felge ist.
Wie soll das gehen ? Es ändert sich nichts am Fahrwerk.

Zitat:
Zitat von Brummkreisel Beitrag anzeigen
Federt dann das Rad ein und aus, ändert sich der Anstellwinkel der Antriebswelle, sonst bräuchte sie ja die Gelenke nicht, oder ??
Klar, aber bis hierher ist es noch völlig egal, ob ich mit 12 oder 15 Zoll Rädern fahre.

Zitat:
Zitat von Brummkreisel Beitrag anzeigen
Wenn jetzt das Argument kommt, dass sich der ganze Wagen ja hebt, also inclusive des Getriebes, müsste ich mit Dir in eine Disskussion um Massenträgheit, Aufhängungstilgung und Schwingverhältnisse treten.
Das würde mich schon interessieren, weil ich genau weiß, dass ein 15 Zoll Rad ca. 14 kg wiegt und ein 13 Zoll Rad nur 9 kg. Auch federt ein Reifen mit 65er Querschnitt anders als ein Reifen mit 50er Querschnitt.
Eine andere Beanspruchung der Antriebswelle, aufgrund veränderter Federraten und damit einhergehend anderer Winkel und Horizontalbeschleunigungen, gerade beim plötzlichen Ein- und Ausfedern (Schlaglöcher etc.) kann ich mir schon vorstellen.

Aber ob davon die Rede ist ?

Ich könnte mir eher vorstellen, dass durch die andere Felgengröße, vor allem durch die Einpresstiefe, andere Kräfte/Momente am Fahrwerk angreifen und somit Lagerspiele verringert werden.

Aber solche Diskussionen bringen sowieso meist nichts.

Mfg Flo
__________________
Spritmonitor.de____________-> Das ist mein Auto <-
2005____________2006____________2007____________2008
25Plus ist offline   Mit Zitat antworten